Skip to main content
Chirurgie Neurochirurgie

Neurochirurgie

CME-Fortbildungsartikel

Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | CME

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

verfasst von:
S. Schuchter, A. L. Zippl, B. Toth, PD Dr. med. B. Böttcher, MA

11.12.2023 | Lumbalsyndrome | CME

Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Spezielle Infiltrationstechniken

Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

verfasst von:
J. Grifka, J. Schiegl (geb. Götz), A. Fenk-Mayer, A. Benditz
Konstriktion des N. axillaris vor dem Spatium quadrilaterale.

09.11.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME

Diagnostik & Therapie: Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

11.10.2023 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Epilepsie nach Schlaganfällen

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Gesichtslähmung

06.04.2023 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

 CT-gesteuerte zervikale Wurzelinfiltration

30.01.2023 | Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Bandscheibenvorfall

Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive

Hals-, Lenden- oder Brustwirbelsäule? In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Empfehlungen für das Management des Bandscheibenvorfalls aus orthopädischer Perspektive.

23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

Holzmännchen mit Hand im Rücken

18.11.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Mögliche Ursachen und Therapieansätze bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in der Gesamtbevölkerung immer präsent. Fast 40% aller Deutschen sind oder waren in den letzten Wochen davon betroffen. Als Ursache für chronisches Leiden kommen verschiedene (oder auch eine Kombination aus mehreren) Mechanismen in Frage. Nur wenn sie berücksichtigt werden, ist eine gezielte Behandlung möglich.

10.08.2022 | Sarkome | CME

Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen

Der Erfolg von Immuntherapien bei extrakranialen Tumoren führte zur Entwicklung verschiedener immunvermittelter Ansätze zur Behandlung von Gliomen. So gelang vor kurzem beispielsweise die Herstellung eines mutationsspezifischen Impfstoffs gegen …

CT-basierte Prädiktoren einer Hämatomprogression – „spot sign“, „island sign“, Hypodensität und „fuid level“

09.08.2022 | Hämatom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement intrazerebraler Blutungen

Die intrazerebrale Blutung ist eine der schwerwiegendsten Formen des akuten Schlaganfalls und führt oftmals zu bleibenden Funktionsausfällen oder zum Tod. Das Outcome hängt vor allem vom Zustand der Betroffenen ab. In diesem Beitrag lesen Sie zu den leitlinienbasierten Behandlungszielen und -strategien. Außerdem erhalten Sie Einblicke in das Komplikationsmanagement.

Typische hypointense Artefakt an der Fett-Wasser-Gewebegrenze beim Balkenfehlbildung

13.07.2022 | Lipom | CME

CME: Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Viele Erkrankungen können den sogenannten "Balken" betreffen – Lipome, Läsionen, Neoplasien oder Folgen demyelinisierender Erkrankungen. Wie Sie diese im MRT erkennen, lesen Sie im Beitrag.

17.06.2022 | Bandscheibenvorfall | CME Fortbildung

CME: Bandscheibenvorfall

In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Essenziell für eine korrekte Diagnosestellung ist eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung. Wie gehen Sie beim V.a. Bandscheibenvorfall vor?

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

Kontrastmittelgestützte MRT eines epitheloiden Glioblastoms eines 28-jährigen Patienten

13.06.2022 | Sarkome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen

Bisher werden primäre Hirntumoren operativ entfernt oder mit Radio- oder Chemotherapie behandelt. Dennoch ist die Prognose meist ungünstig. Neue Ansätze sind aber schon auf dem Weg: Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind dabei vielversprechend. Doch wie funktionieren Tumorvakzine, Immuncheckpointinhibitoren und Co.?

Ultraschallaufnahmen bei Spina bifida

Open Access 25.04.2022 | Fetofetales Transfusionssyndrom | CME

Invasive intrauterine Therapien

Fortschritte in Bildgebung und Medizintechnik haben mittlerweile dazu geführt, dass fetale Erkrankungen früh erkannt und in bestimmten Fällen auch intrauterin behandeln werden können. Der CME-Kurs beleuchtet unter anderem die fetale Anämie, das fetofetale Transfusionssyndrom, die fetale Spina bifida und die kongenitale Zwerchfellhernie – und deren mögliche invasive intrauterine Therapien.

17.03.2022 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen

Ein großer Anteil von chronisch schmerzerkrankten Patienten leidet an Rückenschmerzen. Diese können die Lebensqualität, den Schlaf sowie die Mobilität einschränken und enorme soziale Auswirkungen haben. Trotz einer hohen Genesungsrate sind die …

22.12.2021 | Vestibularisschwannom | CME Zertifizierte Fortbildung

Management und chirurgische Therapie der Neurofibromatose Typ 2

Die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist ein seltenes, autosomal-dominant vererbtes Tumordispositionssyndrom, das typischerweise mit bilateralen Vestibularisschwannomen (VS) assoziiert ist und somit ein hohes Risiko der …

18.10.2021 | Computertomografie | CME

Spinale Neoplasien

Spinale Neoplasien gehören im Allgemeinen zu den seltenen Erkrankungen, spielen allerdings in der Differenzialdiagnose von „Raumforderungen“ der spinalen Achse eine wichtige Rolle. Die Magnetresonanztomographie stellt den Goldstandard in der bildmorphologischen Diagnostik von spinalen Tumoren dar, gefolgt von der Computertomographie. 

16.09.2021 | Querschnittsyndrome | CME

Leitliniengerechte Therapie von Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Verletzungen der subaxialen HWS nehmen zu und weisen ein im Vergleich zu Brust- und Lendenwirbelsäule erhöhtes neurologisches Risiko auf. Dargestellt werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen gemäß den Therapieempfehlungen der Sektion …

16.07.2021 | Strahlentherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Behandlung und Strahlentherapie von Hirnmetastasen

In dieser Arbeit sollen die Grundsätze der interdisziplinären Behandlung von Hirnmetastasen skizziert werden. Die interdisziplinäre Behandlung wird bestimmt durch die klinische Situation, anatomische Gegebenheiten und die Tumorentität. Sie hat …

20.04.2021 | Hypophysenadenome | CME

WHO-Klassifikation der Hypophysentumoren des Jahres 2017

Die WHO-Klassifikation der Hypophysentumoren aus dem Jahr 2017 basiert bez. der Adenome weiterhin auf Strukturanalysen und der immunhistologischen Expressionen hypophysärer Hormone, aber als erster entscheidender Neuerung auch auf der Expression …

Hirnmetastasen

04.03.2021 | Strahlentherapie | CME

CME: Chirurgische Behandlung und Strahlentherapie von Hirnmetastasen

In diesem Beitrag werden die Grundsätze der interdisziplinären Behandlung von Hirnmetastasen skizziert, die Prinzipien der neurochirurgischen Behandlung beschrieben sowie radiochirurgische und strahlentherapeutische Indikationen dargestellt. Auch Supportivmaßnahmen bei intrakranieller Metastasierung sind Thema.

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

17.11.2020 | Wurzelkompressionssyndrome | CME

Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität

Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität sind relativ häufige Erkrankungen, deren rechtzeitiges Erkennen und Therapie die irreversiblen Schäden im Sinne einer Muskelatrophie und anschließender Parese vermeiden können. Anamnese und …

Radiologischer Befund Gliom

18.10.2020 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie der Gliome des Erwachsenen

In der 2016 erschienenen vierten revidierten WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems wurden erstmalig neben histopathologischen auch molekulare Eigenschaften der Tumoren berücksichtigt. Das hat auch Einfluss auf die Behandlung von Gliomen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wie aktuell in der Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Supportivtherapie von erwachsenen Gliompatienten vorgegangen wird.

Schwindel

13.08.2020 | Vestibularisschwannom | CME

CME: Effektive Diagnostik bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome mit vielfältigen Ursachen. Um möglichst effektiv und präzise eine Verdachtsdiagnose zu stellen, ist ein strukturiertes Vorgehen erforderlich. Im Rahmen der Anamnese spielen z. B. vier Kardinalfragen eine wichtige Rolle, denn sie können wesentliche Hinweise auf die vorliegende Erkrankung liefern.

13.05.2020 | Apoplex | CME

Blutungen und Akutverletzungen des Gehirns

Durch den demografischen Wandel in der älter werdenden Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren das Risiko zerebrovaskulärer Insulte um etwa 10 % gesteigert. Der Schlaganfall hatte 2019 eine Inzidenz von 260.000 Fällen und gehört aktuell zur …

Mycobacterium

13.12.2019 | Tuberkulose | zertifizierte fortbildung

CME: Notfall tuberkulöse Meningitis

Die Infektion des ZNS mit Tuberkulose-Bakterien führt am häufigsten zu einer tuberkulösen Meningitis. Ihre Behandlung ist ein neurologischer Notfall. Lesen Sie, wie Sie die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dieser Hirnhautentzündung meistern.

20.11.2019 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

Magnetresonanztomographie des Gehirns bei Säuglingen und Kleinkindern

Aufgrund schneller bis ultraschneller Untersuchungsprotokolle, der breiteren Verfügbarkeit und guten Überwachungsmöglichkeiten kommt die Magnetresonanztomographie (MRT) in den letzten Jahren bei Säuglingen und Kleinkindern zunehmend zum Einsatz.

Riesenzellarteriitis

25.09.2019 | Notfallmedizin | CME

CME: Lebensbedrohliche Kopfschmerzsyndrome in der Notfallmedizin

Die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind das A und O bei der Einordnung von Kopfschmerzen in der Notaufnahme. Insbesondere dem Erkennen von "red flags" kommt eine zentrale Rolle zu. Welches sind die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Subarachnoidalblutung, zerebrale Venenthrombosen oder Riesenzellarteriitis nicht zu übersehen?

31.07.2019 | Magnetresonanztomografie | CME

Magnetresonanztomographie des Gehirns bei Säuglingen und Kleinkindern

Aufgrund schneller bis ultraschneller Untersuchungsprotokolle, der breiteren Verfügbarkeit und guten Überwachungsmöglichkeiten kommt die Magnetresonanztomographie (MRT) in den letzten Jahren bei Säuglingen und Kleinkindern zunehmend zum Einsatz.

Hirnmetastasen im MRT

13.06.2019 | Lymphome | zertifizierte fortbildung

CME: Neue Therapien in der Neuroonkologie

Neuroonkologische Therapieentscheidungen werden interdisziplinär getroffen. Relevante aktuelle Aspekte und Entwicklungen ergeben sich vor allem durch die Integration molekularer Diagnostik in die Klassifikation der Hirntumore.

Abbildung des Hirns mit Abszess

25.04.2019 | Magnetresonanztomografie | zertifizierte fortbildung

CME: Diagnose und Therapie intrazerebraler Abszesse

Ein intrazerebraler Abszess zeigt nur wenig spezifische Symptome, die sich meist innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen entwickeln. Im CME-Beitrag lernen Sie die drei Säulen der Hirnabszess-Therapie sowie die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Tumoren oder Metastasen auszuschließen, kennen.

Pointer Vorwölbung der Sellaturcica. MRT-Aufnahme. Sagittaler Schnitt.

21.02.2019 | Hypophysenunterfunktion | CME

CME: Differenzialdiagnostik und Therapie der Hypophysenadenome

Hypophysenadenome gehören zu den häufigsten primären intrakraniellen Tumoren. Dieser CME-Artikel informiert Sie über die erforderliche Diagnostik und Therapie und den Umgang mit mögliche Komplikationen.

10.12.2018 | Orthopädie & Rheuma | Zertifizierte Fortbildung

Operative Eingriffe an der HWS: Indikationen und Techniken

Operationen an der Halswirbelsäule (HWS) gehören zu den Behandlungsempfehlungen, die bei Patienten in der Regel Angst und Stress auslösen — mehr als dies bei vielen anderen Operationen der Fall ist. Der erste Gedanke gehört immer der Möglichkeit …

01.12.2018 | Ptosis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose der erworbenen isolierten Okulomotoriusparese

Okulomotoriusparesen sind die zweithäufigste Augenmuskellähmung. Eine erworbene isolierte Okulo motoriusparese sollte Anlass für eine ausführliche Diagnostik sein. In der Übersicht wird anhand von Fallbeispielen das diffenzialdiagnostische Vorgehen beschrieben.

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

zereabrale Metastasen

06.04.2018 | NSCLC | Pneumoonkologie

CME: ZNS-Befall bei Patienten mit NSCLC – welche Therapieoptionen gibt es?

Etwa die Hälfte aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom entwickelt im Krankheitsverlauf zerebrale Metastasen. Weiterentwicklungen im Hinblick auf Resektionsverfahren, Bestrahlungsmodalitäten und neue Substanzen kommen aber auch diesen Patienten zugute.

Verschiedene Kontrazeptiva

23.03.2018 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Auswahl des geeigneten Kontrazeptivums für Risikopatientinnen. Im Fokus stehen Thrombophilien, kardiovaskuläre, neurologische und Autoimmunerkrankungen sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die  Empfehlungen der WHO werden dabei berücksichtigt und als Tabellen eingebunden.

20.10.2017 | Otobasale Frakturen | CME

Frakturen des Gehirnschädels als Folge stumpfer Gewalt

Frakturen des Gehirnschädels als Folge stumpfer Gewalteinwirkung können Schädeldach und -basis betreffen. Grundsätzlich werden bei Frakturen der Schädelkalotte Biegungs- und Berstungsfrakturen sowie Bruchsysteme unterschieden. Zudem kann eine …

13.10.2017 | Akromegalie | CME

Diagnostik und Therapie der Akromegalie

Notwendigkeit der gezielten Überwachung von Komorbiditäten

Die seltene und schwerwiegende Akromegalie manifestiert sich mit charakteristischen klinischen Zeichen und Symptomen. Die Diagnose wird oft erst Jahre nach der Erstmanifestation gestellt. Ursächlich ist in mehr als 99 % der Fälle ein benigner …

Hirntumorn

09.10.2017 | Glioblastom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren

Die vierte revidierte WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren stellt eine völlig neue Tumorklassifikation dar. Sie nutzt neben klassischen histopathologischen Kriterien auch molekulare Eigenschaften der Tumoren zur Zuordnung. Bei Gliomen hat dies Konsequenzen für die Therapie.

Hirntumor

22.05.2017 | Glioblastom | zertifizierte fortbildung

CME: Welche Folgen hat die neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren für die neurologische Therapie?

Die vierte revidierte WHO-Klassifikation der Tumoren des ZNS stellt eine völlig neue Tumorklassifikation dar. Sie nutzt neben klassischen histopathologischen auch molekulare Eigenschaften der Tumoren zur Zuordnung. Für Neurologen haben die molekularen Klassifikatoren bei Gliomen eine besondere Bedeutung.

04.04.2017 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Könnte es ein Schlaganfall sein?

Frühsymptomatik, Diagnose und Therapie

Der Schlaganfall ist einer der häufigsten medizinischen Notfälle und bedarf angesichts effektiver zeitkritischer Therapien einer raschen und korrekten Diagnose.

25.01.2017 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Schwerwiegende Komplikationen unter hormoneller Kontrazeption, z. B. venöse Thrombembolien oder ein Myokardinfarkt, betreffen überwiegend Frauen mit Risikofaktoren oder genetischer Prädisposition. Wichtig bei der Auswahl eines geeigneten …

09.01.2017 | Okulomotoriusparese | CME

Efferente Pupillenstörungen

Anisokorie und gestörte Lichtreaktion

Efferente Pupillenstörungen können durch Störungen des Sympathikus oder Parasympathikus sowie durch Erkrankungen der Iris verursacht werden. Sie äußern sich als Anisokorie oder Störungen der Pupillenlichtreaktion. Diese Übersicht beschreibt die …

15.12.2016 | Konservative Therapie | zertifizierte Fortbildung

CME: Spinale Enge – konservativ oder operativ behandeln?

Bei der zervikalen spondylotischen Myelopathie kommt es zu einer Affektion des zervikalen Rückenmarks durch Kompression im Rahmen einer Spondylose. Was ist die diagnostische Methode der Wahl bei der Spinalkanalstenose? Und wissen Sie, wann – und wann nicht – operiert werden muss?

29.11.2016 | Aneurysmen | CME

Intensivtherapie nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) ist ein schweres Krankheitsbild; ein Drittel der Betroffenen verstirbt in der Akutphase. Das infolge der SAB hyperaktivierte sympathische Nervensystem und eine Inflammation schädigen den Organismus …

29.09.2016 | Bandscheibenvorfall | CME

Operative Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls

Nach Lektüre dieses Beitrags ... wissen Sie, wie die korrekte Diagnosestellung beim lumbalen Bandscheibenvorfall erfolgt und welche Faktoren die Operationsindikation bestimmen. kennen Sie Indikationen und Kontraindikationen von endoskopischen und …

Meningeosis neoplastica

26.09.2016 | Zytostatische Therapie | zertifizierte fortbildung

CME: Meningeosis neoplastica

Als Meningeosis neoplastica (MN) wird die Ausbreitung von Tumorzellen im Subarachnoidalraum bezeichnet. Die MN ist i. d. R. Ausdruck einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Unbehandelt ist die Prognose auf sechs bis acht Wochen begrenzt, mit multimodaler Therapie beträgt sie zwei bis acht Monate.

Magnetresonanztomogramm eines supratentoriell-hemisphärisch langsam wachsenden großen Tumors

22.09.2016 | Hirndruck | CME

Leitsymptome kindlicher ZNS‑Tumoren

Die Symptome von Tumoren des kindlichen Zentralnervensystems hängen von vielen Faktoren ab. Diese Fortbildung stellt die Zusammenhänge der Symptome und der Lokalisation der Tumoren ebenso vor wie weitere Warnzeichen, insbesondere einer intrakraniellen Drucksteigerung.

01.07.2016 | Toxoplasma gondii | CME

Kongenitale Toxoplasmose und Toxoplasma gondii

Eine Infektion mit Toxoplasma gondii verläuft bei immunkompetenten Menschen meist symptomlos, kann jedoch im Rahmen einer Schwangerschaft schwere Schädigungen beim Ungeborenen verursachen. Bei weniger als 10 % der betroffenen Neugeborenen …

29.06.2016 | Lungenkarzinome | CME

CME: Kleinzelliges Lungenkarzinom

Wissen Sie, welche Symptome für das Vorliegen eines kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) sprechen, welche Befunde typisch sind und wie es sich von malignen Lymphomen abgrenzen lässt? Diese Übersicht verschafft Ihnen zudem einen Überblick über die Therapieelemente in der Behandlung des SCLC.

14.06.2016 | Glioblastom | Zertifizierte Fortbildung

Therapiestrategien für Glioblastome

Glioblastome sind sehr bösartige Hirntumoren. Ein therapeutischer Durchbruch wurde zwar noch nicht erzielt, für bestimmte Untergruppen von Patienten konnten jedoch Verbesserungen in der Behandlung erreicht werden, sowohl in der Erstlinien- als auch in der Rezidivtherapie.

03.05.2016 | Gliome | CME

Augenbeteiligung bei Neurofibromatose

Neurofibromatosen werden autosomal-dominant mit unregelmäßiger Penetranz und großer Variabilität des Phänotyps vererbt. Sie zeigen große Unterschiede hinsichtlich Manifestationsalter, Progredienz und Prognose. Symptombeginn ist oft bereits in der …

01.02.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Unter jungen Erwachsenen gilt das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) als die häufigste Ursache von langfristiger Behinderung und Tod, wodurch das SHT eine enorme gesundheitliche und sozialwirtschaftliche Belastung darstellt. Als Folge der Primärläsion …

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.