Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2017

09.01.2017 | Okulomotoriusparese | CME

Efferente Pupillenstörungen

Anisokorie und gestörte Lichtreaktion

verfasst von: Prof. Dr. H. Wilhelm, C. Kelbsch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Efferente Pupillenstörungen können durch Störungen des Sympathikus oder Parasympathikus sowie durch Erkrankungen der Iris verursacht werden. Sie äußern sich als Anisokorie oder Störungen der Pupillenlichtreaktion. Diese Übersicht beschreibt die Diagnostik und notwendigen Schritte zur weiteren Abklärung von efferenten Pupillenstörungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Horn AK, Eberhorn A, Härtig W et al (2008) Perioculomotor cell groups in monkey and man defined by their histochemical and functional properties: reappraisal of the Edinger-Westphal nucleus. J Comp Neurol 507:1317–1335CrossRefPubMed Horn AK, Eberhorn A, Härtig W et al (2008) Perioculomotor cell groups in monkey and man defined by their histochemical and functional properties: reappraisal of the Edinger-Westphal nucleus. J Comp Neurol 507:1317–1335CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aston-Jones G, Cohen JD (2005) Adaptive gain and the role of the locus coeruleus-norepinephrine system in optimal performance. J Comp Neurol 493:99–110CrossRefPubMed Aston-Jones G, Cohen JD (2005) Adaptive gain and the role of the locus coeruleus-norepinephrine system in optimal performance. J Comp Neurol 493:99–110CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Loewenfeld IE (1999) The pupil. Anatomy, physiology and clinical applications. Butterworth and Heineman, Boston Loewenfeld IE (1999) The pupil. Anatomy, physiology and clinical applications. Butterworth and Heineman, Boston
4.
Zurück zum Zitat Maloney WF, Younge BR, Moyer NJ (1980) Evaluation of the causes and accuracy of pharmacologic localization in Horner’s syndrome. Am J Ophthalmol 90:394–402CrossRefPubMed Maloney WF, Younge BR, Moyer NJ (1980) Evaluation of the causes and accuracy of pharmacologic localization in Horner’s syndrome. Am J Ophthalmol 90:394–402CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bremner F, Smith S (2008) Pupillographic findings in 39 consecutive cases of harlequin syndrome. J Neuroophthalmol 28:171–177CrossRefPubMed Bremner F, Smith S (2008) Pupillographic findings in 39 consecutive cases of harlequin syndrome. J Neuroophthalmol 28:171–177CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Horner F (1869) Ueber eine Form der Ptosis. Klin Mbl Augenheilkd 7:193–198 Horner F (1869) Ueber eine Form der Ptosis. Klin Mbl Augenheilkd 7:193–198
7.
Zurück zum Zitat Freedman KA, Brown SM (2005) Topical apraclonidine in the diagnosis of suspected Horner syndrome. J Neuroophthalmol 25:83–85CrossRefPubMed Freedman KA, Brown SM (2005) Topical apraclonidine in the diagnosis of suspected Horner syndrome. J Neuroophthalmol 25:83–85CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Watts P, Satterfield D, Lim MK (2007) Adverse effects of apraclonidine used in the diagnosis of Horner syndrome in infants. J AAPOS 11:282–283CrossRefPubMed Watts P, Satterfield D, Lim MK (2007) Adverse effects of apraclonidine used in the diagnosis of Horner syndrome in infants. J AAPOS 11:282–283CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Almog Y, Gepstein R, Kesler A (2010) Diagnostic value of imaging in horner syndrome in adults. J Neuroophthalmol 30:7–11CrossRefPubMed Almog Y, Gepstein R, Kesler A (2010) Diagnostic value of imaging in horner syndrome in adults. J Neuroophthalmol 30:7–11CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jacobson DM (1995) Benign episodic unilateral mydriasis. Clinical characteristics. Ophthalmology 102:1623–1627CrossRefPubMed Jacobson DM (1995) Benign episodic unilateral mydriasis. Clinical characteristics. Ophthalmology 102:1623–1627CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Thompson HS, Zackon DH, Czarnecki JS (1983) Tadpole-shaped pupils caused by segmental spasm of the iris dilator muscle. Am J Ophthalmol 96:467–477CrossRefPubMed Thompson HS, Zackon DH, Czarnecki JS (1983) Tadpole-shaped pupils caused by segmental spasm of the iris dilator muscle. Am J Ophthalmol 96:467–477CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Loewenfeld IE, Thompson HS (1967) The tonic pupil: a re-evaluation. Am J Ophthalmol 63:46–87CrossRefPubMed Loewenfeld IE, Thompson HS (1967) The tonic pupil: a re-evaluation. Am J Ophthalmol 63:46–87CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Aghamollaii V, Taslimi S, Tafakhori A (2012) Onion grating as an alternative to pilocarpine drops in a patient with Adie pupil. Neurol Neurochir Pol 46:200–201PubMed Aghamollaii V, Taslimi S, Tafakhori A (2012) Onion grating as an alternative to pilocarpine drops in a patient with Adie pupil. Neurol Neurochir Pol 46:200–201PubMed
14.
15.
17.
Zurück zum Zitat Wilhelm H, Wilhelm B, Schiefer U (1991) Mydriasis durch Pflanzenkontakt. Fortschr Ophthalmol 88:588–591PubMed Wilhelm H, Wilhelm B, Schiefer U (1991) Mydriasis durch Pflanzenkontakt. Fortschr Ophthalmol 88:588–591PubMed
18.
Zurück zum Zitat Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450CrossRefPubMed Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Efferente Pupillenstörungen
Anisokorie und gestörte Lichtreaktion
verfasst von
Prof. Dr. H. Wilhelm
C. Kelbsch
Publikationsdatum
09.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0420-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Ophthalmologe 1/2017 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Update Ophthalmologie

Bild und Fall

Iritis

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.