Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 2/2022

17.03.2022 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Komplexes Schmerzgebilde erfordert ganzheitliche Behandlung

Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen

verfasst von: Dr. med. Thomas Cegla, Dr. med. Holger Benscheid

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein großer Anteil von chronisch schmerzerkrankten Patienten leidet an Rückenschmerzen. Diese können die Lebensqualität, den Schlaf sowie die Mobilität einschränken und enorme soziale Auswirkungen haben. Trotz einer hohen Genesungsrate sind die anteiligen Krankheitskosten erheblich. Verschiedene Mechanismen oder eine Kombination aus diesen können chronische Rückenschmerzen verursachen. Nur wenn diese berücksichtigt werden, ist eine gezielte Behandlung der Rückenschmerzen möglich. Das Vorliegen eines neuropathischen Schmerzanteils ist abzuklären.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz; https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-007.html (Stand: 31.12.2016, in Überarbeitung) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz; https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​nvl-007.​html (Stand: 31.12.2016, in Überarbeitung)
2.
Zurück zum Zitat Cegla T. Rückenschmerzen. In: Standl T et al (Hrsg.) Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2010. S. 275-85 Cegla T. Rückenschmerzen. In: Standl T et al (Hrsg.) Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2010. S. 275-85
3.
Zurück zum Zitat Zimmermann M. Der Chronische Schmerz - Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde. 2004;33(5):508-14 Zimmermann M. Der Chronische Schmerz - Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde. 2004;33(5):508-14
4.
Zurück zum Zitat Schürer R. Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. Public Health Forum. 2016;24(2):143-14 Schürer R. Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. Public Health Forum. 2016;24(2):143-14
5.
Zurück zum Zitat Cegla T H, Magner A. Einfluss der Coronapandemie auf Schmerzpatienten - Welche Auswirkungen der Pandemie auf ihre Versorgung nehmen Patienten mit chronischen Schmerzen wahr? Schmerz. 2021;35(3):188-94 Cegla T H, Magner A. Einfluss der Coronapandemie auf Schmerzpatienten - Welche Auswirkungen der Pandemie auf ihre Versorgung nehmen Patienten mit chronischen Schmerzen wahr? Schmerz. 2021;35(3):188-94
6.
Zurück zum Zitat Cegla T. Schmerzhafter Rücken - Welche Rolle spielen die Muskeln in der zeitgemäßen Therapie? Hausarzt. 2012;49(5):42-4 Cegla T. Schmerzhafter Rücken - Welche Rolle spielen die Muskeln in der zeitgemäßen Therapie? Hausarzt. 2012;49(5):42-4
7.
Zurück zum Zitat Burchert D. Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis - Der nichtspezifische Rückenschmerz. Internist. 2021;62(1):24-33 Burchert D. Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis - Der nichtspezifische Rückenschmerz. Internist. 2021;62(1):24-33
8.
Zurück zum Zitat Baron R, Binder A. Wie neuropathisch ist die Lumboischialgie? Das Mixed-pain-Konzept. Orthopäde. 2004;33(5):568-75 Baron R, Binder A. Wie neuropathisch ist die Lumboischialgie? Das Mixed-pain-Konzept. Orthopäde. 2004;33(5):568-75
9.
Zurück zum Zitat Casser H-R et al. Akuter lumbaler Rückenschmerz; Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:223-34 Casser H-R et al. Akuter lumbaler Rückenschmerz; Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:223-34
10.
Zurück zum Zitat Cegla T. Schmerzkonferenzen. In: Standl T et al (Hrsg.) Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2010. S. 563-5 Cegla T. Schmerzkonferenzen. In: Standl T et al (Hrsg.) Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2010. S. 563-5
Metadaten
Titel
Komplexes Schmerzgebilde erfordert ganzheitliche Behandlung
Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen
verfasst von
Dr. med. Thomas Cegla
Dr. med. Holger Benscheid
Publikationsdatum
17.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-022-3316-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Schmerzmedizin 2/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.