Skip to main content
Chirurgie Handchirurgie

Handchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Verhärtung an der Fußsohle

02.05.2024 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Verhärtung an der linken Fußsohle – Ihre Diagnose?

Bei einer 54-Jährigen besteht seit mehreren Jahren eine Verhärtung an der linken Fußsohle. Sie bereitete ihr keine Schmerzen und hatte sich in der Größe nicht verändert. Nun wollte sie endlich einmal wissen, was dieser „Knubbel“ war und ob eine Gefahr von ihm ausgehen könnte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Ausgedehnten Handphlegmone

03.11.2023 | Phlegmone | FB_Notfallcheckliste

Kleine Verletzung, große Wirkung

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

verfasst von:
Dr. med. Scarlet Fiechtner, PD Dr. med. Marcus Spies
Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

verfasst von:
Carina Dibos
Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

verfasst von:
PD Dr. med. Frauke Czepluch

13.06.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

verfasst von:
Dr. M. Gehlen, Dr. M. Schwarz-Eywill, Dr. M. Ratanski, Dr. A. Pfeiffer, Dr. A. Maier

25.04.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Operative Techniken

Endoskopische Dekompression des Karpaltunnels in der Agee-Technik modifiziert nach Neumann

Das Karpaltunnelsyndrom hat in Deutschland mit einer Inzidenz von 0,8 % und etwa 150.000 operativen Eingriffen jährlich eine relevante gesundheitsökonomische Bedeutung. Goldstandard ist heute die vollständige Spaltung des Retinaculum flexorum. Ab …

verfasst von:
Dr. A. Neumann, Dr. T. Kponton

18.10.2022 | Morbus Dupuytren | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun bei Morbus Dupuytren?

Ein 53 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Einziehung der linken Handfläche im Verlauf des Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Einziehung der linken Hohlhand in Höhe der distalen Hohlhandfalte des …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

06.10.2022 | Tendosynovialektomie | Blickdiagnose

Der rechte Knöchel neigt sich zum Boden

Ein 61 Jahre alter Patient litt bereits seit Jahren unter einem ausgeprägten Knickplattfuß rechts. Nun stellte er sich wegen einer akut aufgetreten Verschlechterung der Fehlstellung vor, die mit einer Schwellung einherging. Zwei Wochen zuvor hatte …

Instrumentarien bei den monoportalen Operationstechniken: Centerline

21.06.2022 | Karpaltunnelsyndrom | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms

Das Karpaltunnelsyndrom ist das mit Abstand häufigste Engpasssyndrom peripherer Nerven. Klassischerweise beginnen die Symptome mit nächtlichen Parästhesien bis hin zu Schmerzen der Hände oder Finger und können bis zur Schulter ausstrahlen. Welche typischen Befunde zeigen sich in der Nervensonografie? Und in welchem Stadium ist eine konservative, wann eine operative Therapie indiziert?

verfasst von:
PD Dr. med. Mathias Gelderblom, Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis

25.04.2022 | Teilarthrodese des Handgelenkes | Fortbildung

Wenn die Basistherapie versagt: Arthrodesen in der Handchirurgie

Es war eine Trendwende in der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Der Einsatz von Biologika kann potenziell verhindern, dass die Erkrankung operativ behandelt werden muss. Die Hand und das Handgelenk sind jedoch häufig bereits in einem frühen …

08.04.2022 | Karpaltunnelsyndrom | FB_10-Minuten Sprechstunde

Das Karpaltunnelsyndrom

Ein 64 Jahre alter Mann leidet seit über einem Jahr unter einer zunehmenden Kraftlosigkeit der linken Hand sowie unter Schmerzen der linken Schulter. Letztere treten hauptsächlich nachts auf. Bei der körperlichen Untersuchung ist die linke …

Karpaltunnelsyndrom

Open Access 14.03.2022 | Karpaltunnelsyndrom | Übersichten

So effektiv sind Physio- und Sporttherapie beim Karpaltunnelsyndrom

Eine systematische Übersichtsarbeit

Statt auf Dekompression, Schienung und Medikamente können Sie beim Karpaltunnelsyndrom häufig auch auf Physio- und Sporttherapie setzen. Als nichtinvasive Alternative eignen sich die verschiedenen Methoden vor allem in leichteren Fällen. Studien weisen sowohl auf Erfolge bereits nach zwei Wochen als auch auf eine langfristige Wirkung hin.

verfasst von:
Julia Katharina Gräf, Kerstin Lüdtke, Bettina Wollesen

10.03.2022 | Karpaltunnelsyndrom | CME Fortbildung

Häufige Erkrankungen der Hand

Von Karpaltunnelsyndrom bis Polyarthrose

Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen wie die Tendovaginitis stenosans de Quervain und der schnellende Finger sind die häufigsten Erkrankungen, die einen Patienten veranlassen, sich bei einem Handchirurgen vorzustellen. Weitere häufige …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

22.02.2022 | Riesenzelltumor | Fortbildung

PVS: Selten, benigne, aber nicht immer benigne verlaufend

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVS) gehört zu den seltenen proliferativen Erkrankungen der Synovialis jüngerer Patienten. Das beste Instrument zur Diagnostik ist die Magnetresonanztomografie. Therapie der Wahl ist die operative …

10.01.2022 | Arthrosen | CME

Die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Die Rhizarthrose führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Handfunktion, da das Daumensattelgelenk die für die Greiffunktion entscheidende Oppositionsfähigkeit des Daumens ermöglicht. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen zunächst wirksame …

verfasst von:
Dr. med. Ali Ayache, PD Dr. med. Christian K. Spies, Prof. Dr. med. Frank Unglaub, Prof. Dr. med. Martin F. Langer

20.12.2021 | Rhizarthrose | Leitthema

Hemiresektionsarthroplastik am Daumensattelgelenk

Die operative Behandlung der Rhizarthrose wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Die große Vielfalt an verschiedene Techniken ist letztendlich Ausdruck einer allgemeinen Unsicherheit in dem Bestreben die eine optimale Technik zu finden. Eine …

Distale Radiusfraktur Bajonettstellung

10.12.2021 | Karpaltunnelsyndrom | FB_Notfallcheckliste

Notfallcheckliste: Distale Radiusfraktur

Ein 63-jähriger Mann fällt aus 1,5 Metern Höhe von einem Baum direkt auf das überstreckte Handgelenk. Dabei habe er ein krachendes Geräusch gehört. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich das Handgelenk mit Schwellung und Druckschmerz und weist zudem eine ausgeprägte Bajonettstellung auf. Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Wahl?

01.12.2021 | Karpaltunnelsyndrom | FREIES THEMA

Karpal- bzw. Tarsaltunnelsyndrom aus Sicht interventionell tätiger Schmerztherapeut*innen

Dieser Artikel beschäftigt sich mit zwei Engpasssyndromen — Tarsaltunnelsyndrom und Karpaltunnelsyndrom — und möglichen therapeutischen Ansätzen.

Neuer Inhalt

07.10.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung Zur Zeit gratis

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Nackenverspannung

Störungsbilder in enger Nachbarschaft

Die meisten Patienten mit muskulären Problemen im Kieferbereich (kranio-mandibulärer Dysfunktion, CMD) geben auch Verspannungen im Bereich des Nackens an. Die vorgestellte Studie analysierte die Zusammenhänge zwischen Verspannungen im Nackenbereich und CMD-Symptomen oder Variablen wie Trauma, Bruxismus und Schmerzstärke.

23.09.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Das Pronator-teres-Syndrom und das Double-Crush-Syndrom

In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen die Kompressions- und Engpasssyndrome des Armes beziehungsweise der Hand vor. Im vierten Teil werden das Pronator-teres-Syndrom und das Double-Crush-Syndrom beschrieben.

Karpaltunnelsyndrom

10.09.2021 | Neuropathischer Schmerz | Pain Clinical Updates

Update Nervenkompressionssyndrome – Alles, was Sie wissen müssen

Deutsche Fassung

Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom oder „Ischialgie“? Die Diagnostik von Nervenkompressionssyndromen kann sich aufgrund des variablen klinischen Bilds schwierig gestalten. Gleichzeitig hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Management der „Engpass-Syndrome“ enorm erweitert. Ein umfassendes Update.

Verdickung im Verlauf des 4. Strahls

10.06.2021 | Morbus Dupuytren | Blickdiagnose

Ein seltsamer Strang behindert den Finger

Ein 58 Jahre alter Patient stellt sich wegen einer zunehmenden Schwellung der rechten Hohlhand vor. Eine strangartige Verdickung verläuft über den Handteller bis zum Ansatz des Ringfingers, den er auch nicht mehr richtig strecken kann. Was ist die Ursache?

Tests zur Diagnose des Karpaltunnelsyndroms

27.05.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Karpaltunnelsyndrom erkennen und behandeln

Das Karpaltunnelsyndrom ist das mit Abstand häufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Das klassische Initialsymptom sind nächtliche Par- und Dysästhesien, beschrieben als ein "Einschlafen" der Hände. In fortgeschrittenen Stadien kommen weitere Beschwerden hinzu. Bleibt die konservative Therapie längerfristig erfolglos, muss ein operatives Vorgehen erwogen werden.

01.04.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Kritisch gelesen

Zwei Durchblutungstypen in einer Hand

Anatomie der Hand

01.03.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Bildgebung der Hand: Vorgehen und Fallstricke

Worauf sollte bei den Nerven geachtet werden?

Periphere Neuropathien an der Hand erfordern eine ergänzende Bildgebung, wenn die Präsentation atypisch ist oder die Symptomursache nach konventioneller Diagnostik unklar bleibt. Der vorliegende Artikel vermittelt typische radiologische Befunde, Vor- und Nachteile bildgebender Verfahren, technische Voraussetzungen sowie zu beachtende Pitfalls.

13.11.2020 | Lappenplastik | Operative Techniken

Defektdeckung mit dem anterograden homodigitalen Insellappen nach Venkataswami

Die Hand ist aufgrund der exponierten Stellung und als sog. „Arbeitswerkzeug“ des Menschen sehr anfällig für Verletzungen jeder Art. Defektverletzungen bzw. Amputationsverletzungen während der beruflichen Tätigkeit konnten zwar aufgrund der …

29.09.2020 | Minimalinvasive Chirurgie | Leitthema

Minimal-invasive Komponenten der Therapie der Tibialis-posterior-Insuffizienz des Erwachsenen

Tendoskopie der Achillessehne, minimal-invasive Kalkaneusverschiebeosteotomie und Sinus-tarsi-Spacer

Die minimal-invasive medialisierende Kalkaneusosteotomie, die Implantation eines Sinus-tarsi-Spacers sowie die Tendoskopie der Tibialis-posterior-Sehne haben sich als Therapieoptionen bei der Tibialis-posterior-Insuffizienz Grad II etabliert. Die …

Neuer Inhalt

28.08.2020 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Revisionseingriffe beim Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom

Die beiden häufigsten Engpasssyndrome peripherer Nerven sind das Karpaltunnelsyndrom und das Kubitaltunnelsyndrom. Der Druckschädigung des Nervens folgen Schmerzen, Hypästhesien und Parästhesien in seinem sensiblen Innervationsbereich und Paresen der von ihm innervierten Muskulatur. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapie kann allein die operative Dekompression die mechanische Engstelle beseitigen.

25.08.2020 | Ultraschall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Nervensonografie

Die hochauflösende Nervensonografie ist als bildgebendes Verfahren in der Lage, Nervenläsionen direkt darzustellen, und stellt damit im klinischen Alltag eine wertvolle Ergänzung zur neurologischen Untersuchung und elektrophysiologischen …

verfasst von:
Dr. med. Ines Sophie Schädlich, PD Dr. med. Mathias Gelderblom

10.06.2020 | Karpaltunnelsyndrom | CME

Operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms: offene Retinakulumspaltung und Hypothenarfettlappenplastik beim Rezidiv

Nach der Lektüre dieses Beitrags … sind Ihnen die Symptome und die Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms bekannt, wissen Sie um die operativen Behandlungsmöglichkeiten des Karpaltunnelsyndroms, kennen Sie die Gefahren und Komplikationen der offenen …

verfasst von:
A. Ayache, F. Unglaub, M. F. Langer, L. P. Müller, J. Oppermann, S. Löw, PD Dr. C. K. Spies
Neuer Inhalt

29.11.2019 | Karpaltunnelsyndrom | Berufskrankheit

Vibrationssyndrom der Finger

Eine Überarbeitung im Anerkennungsverfahren der BK 2104 ist nötig

Physikalische Einwirkungen wie Kälte, Wärme, aber auch Vibrationen können Gesundheitsschäden verursachen, die im Rahmen einer beruflichen Exposition als Berufserkrankung anerkannt werden können. 

Schnittbildgebung: CT LWS transversal zeigt auf Höhe LWK 5

10.10.2019 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Erkennen Sie die seltene Ursache einer lumboischialgiformen Symptomatik?

Ein 80-jähriger rüstiger Nichtraucher stellt sich mit zunehmenden Rückenschmerzen und Einschränkung beim Laufen vor. Eine leichte Atrophie des M. quadrizeps femoris rechts, aber seitengleiche Muskeleigenreflexe und an beiden Großzehen, Malleoli, Tibiaköpfen, bis zur Patella hinauf sind Pallanästhesie festzustellen.

07.10.2019 | Karpaltunnelsyndrom | fortbildung

Die Hand als wichtigstes Instrument des Zahnarztes

Hände und Finger sind die wichtigsten Instrumente des Zahnarztes. Ihre gute Kondition ist Voraussetzung der erfolgreichen Berufsausübung. Dennoch leiden sie oft: Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und manifestieren sich als dumpfe Schmerzen, Taubheitsgefühl und geschwollene Finger. Dieser Prozess ist aber gut zu beeinflussen. Dazu müssen die Risiken, typischen Syndrome sowie Möglichkeiten ihrer Verringerung und Vermeidung bekannt sein.

Anatomie des Nervus Ulnaris in der Kubitalregion.

04.09.2019 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Leitliniengerechtes Vorgehen beim Kubitaltunnelsyndrom

Das Kubitaltunnelsyndrom ist die zweithäufigste periphere Nervenläsion und ein häufiges Krankheitsbild in der neurologischen Praxis. Lesen Sie die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Diagnostik, Schweregradeinteilung und konservativer sowie operativer Therapie.

MRT der HWS

05.05.2019 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Ein Fall mit ulnar betonter Brachialgie

Diagnose gesucht: Ein 68-jähriger Patient stellt sich nach drei Jahren ohne Schwindelbeschwerden erneut vor. Diesmal nicht mit Lagerungsschwindel und anhaltend ängstlichen Folgesymptomen sondern mit rezidivierender Brachialgie. 

29.03.2019 | Endoprothetik | Leitthema

Daumensattelgelenkendoprothetik – eine kritische Beurteilung

Die Daumensattelgelenkendoprothetik wird im Vergleich zur Trapezektomie in der Behandlung der Daumensattelgelenkarthrose immer noch weit seltener eingesetzt. Die ersten Langzeitergebnisse mit einem modernen Prothesendesign lassen jedoch weniger …

06.03.2019 | Konservative Therapie | CME

Daumensattelgelenkarthrose

Das Sattelgelenk des Daumens ist das am häufigsten von der Arthrose betroffene Gelenk der Hand. Typischerweise tritt die Daumensattelgelenkarthrose in der zweiten Lebenshälfte vermehrt bei Frauen auf. Klinische Symptome sind Schmerzen …

01.03.2019 | Arthrosen | Leitthema

Behandlungsoptionen beim karpalen Kollaps nach Skaphoidfraktur

Unbehandelte Skaphoidpseudarthrosen enden in der Regel im karpalem Kollaps („scaphoid nonunion advanced collapse“, SNAC wrist). Während im Stadium I eine Rekonstruktion des Skaphoids in Verbindung mit einer Resektion des Processus styloideus radii …

partielles Neurom nach Nerventrauma

29.01.2019 | Ultraschall | Fortbildung

Neurosonografie erleichtert Diagnostik von Polyneuropathien

Die Sonografie der peripheren Nerven hat sich zu einem festen Bestandteil der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen entwickelt. Das Verfahren liefert ergänzend oder alternativ zur elektrophysiologischen Untersuchung Informationen über Ursache der Kompression und Lage der Engstelle.

17.12.2018 | Konservative Therapie | journal club

Dextrose kurzfristig besser als Kortikosteroide

09.10.2018 | Karpaltunnelsyndrom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Das Amyloid Register Kiel

Eine Zwischenbilanz

Amyloid ist eine pathologische fibrilläre Polypeptidaggregation mit einer Cross-β-Struktur, die intra- und/oder extrazellulär auftritt. Amyloidosen sind durch Amyloidablagerungen verursachte Krankheiten, die sich zerebral und extrazerebral …

Vergrößerter und entzündeter Ringfinger

10.09.2018 | Plastische und ästhetische Chirurgie | Plastische Chirurgie

Was schnürt hier den Ringfinger ab?

Die Gefahren des Ringtragens – ein besonderer Fallbericht

Eine demente Patientin wird mit einem eingewachsenen Ring am linken Ringfinger in der Ambulanz vorstellig. Das Gewebe ist stark hypertroph und superinfiziert. Differenzialdiagnostisch wurde auch an ein verwildertes Plattenepithelkarzinom als Ursache gedacht. Doch das Röntgenbild offenbarte weitere, tiefer liegende Gründe.

05.04.2018 | Karpaltunnelsyndrom | Neurologie

Brachialgie und Parästhesien der oberen Extremität

Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Brachialgie paraesthetica nocturna ist pathognomonisch für das KTS, wobei sich die Symptome oft nicht nur auf das sensible Versorgungsgebiet des N. medianus beschränken.

21.02.2018 | Konservative Therapie | Fortbildung

Das Cubitaltunnel-Syndrom quält Patienten nachts oft besonders

Das Cubitaltunnel-Syndrom ist das zweithäufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Es entsteht durch eine Kompression des Nervus ulnaris am Ellenbogen. Der Patient gibt in der Regel ein Taubheitsgefühl und Parästhesien der ulnaren …

Thenaratrophie

29.01.2018 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Karpaltunnelsyndrom: Wann muss der Patient unter das Messer?

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs. Der Patient bemerkt ein – teilweise schmerzhaftes – Einschlafen der Hand mit Ausstrahlung in die Schulter. Hinzu kommt ein Pelzigkeitsgefühl der radialen dreieinhalb Finger. Wann ist welche Therapieform indiziert?

Open Access 23.10.2017 | Nävi | Schwerpunktthema: Tumorsyndrome

Überwuchssyndrome durch Mutationsmosaike im PI3K-AKT-Signalweg

Es wurde schon länger vermutet, dass segmentale Überwuchssyndrome durch somatische Mutationsmosaike (postzygotische Mutationen) hervorgerufen werden; die ursächlichen genetischen Veränderungen lassen sich aber häufig nur in betroffenem Gewebe …

12.09.2017 | Handgelenkarthrodese | Operative Techniken

Handgelenkarthrodese mit winkelstabiler „Low-profile“-Platte ohne karpometakarpale Fusion

Die komplette Handgelenkarthrodese ist häufig die letzte therapeutische Möglichkeit bei schmerzhafter degenerativer oder posttraumatischer Arthrose des Handgelenks [ 6 ]. Ziel der Vollversteifung des Handgelenks ist es, dem Patienten …

Die Thenaratrophie – typisches Zeichen einer Schädigung des N. medianus

17.07.2017 | Karpaltunnelsyndrom | FORTBILDUNG . SERIE

CME: Karpaltunnelsyndrom – Wann muss der Patient unters Messer?

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs. Der Patient bemerkt ein – teilweise schmerzhaftes – Einschlafen der Hand mit Ausstrahlung in die Schulter. Lesen Sie hier, wann welche Therapieformen indiziert sind.

08.05.2017 | Karpaltunnelsyndrom | Literatur kompakt

Karpaltunnelsyndrom: manuelle Therapie ebenso effektiv wie OP

Beim Karpaltunnelsyndrom ist nicht nur die Operation zielführend, um die Beschwerden des Patienten zu lindern. In einer spanischen Studie zeigte die multimodale manuelle Therapie ähnliche Linderungseffekte.

Open Access 03.05.2017 | Karpaltunnelsyndrom | Übersicht

Endoskopie in der Hand- und Ellenbogenchirurgie

Teil II: Weichteilendoskopie

Endoskopie und Arthroskopie haben in der Handchirurgie mittlerweile einen festen Platz sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich eingenommen. In einem ersten Artikel haben wir 2013 bereits über die Arthroskopie in der …

30.03.2017 | Karpaltunnelsyndrom | Kasuistiken

Die Kompression des Nervus medianus durch ein luxiertes Mondbein aufgrund eines karpalen Kollapses

Karpaltunnelsyndrome gehören zu den häufigsten peripheren Nervenengpasssyndromen. Ein Karpaltunnelsyndrom durch einen über Jahrzehnte fortschreitenden karpalen Kollaps mit in den Karpalkanal luxiertem Mondbein stellt eine Rarität dar.

Hughes-Johnson-Zeichen und Garrod-Knoten

30.03.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Das fibröse Skelett der Hand

Veränderungen bei der Dupuytren-Kontraktur

Die genaue Kenntnis der Anatomie des fibrösen Skeletts der Hand ist Voraussetzung für jegliche Behandlung des M. Dupuytren. Dabei umfasst das fibröse Skelett nicht nur die Palmaraponeurose, sondern auch zahlreiche Retinacula cutis, die man in gängigen Anatomiebüchern nicht findet.

15.03.2017 | Karpaltunnelsyndrom | CME

Posttraumatische Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität

Nervenkompressionssyndrome an der oberen Extremität sind häufige Krankheitsbilder, weniger oft jedoch direkte Unfallfolge. Das häufigste Engpasssyndrom ist das Karpaltunnelsyndrom, gefolgt vom Kubitaltunnelsyndrom. Lässt sich die Ursache der …

Schnittführung bei M. Dupuytren

27.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Primäreingriff beim Morbus Dupuytren

Die partielle Aponeurektomie ist beim Morbus Dupuytren als Therapie der Wahl dann erforderlich, wenn minimalinvasive Therapieformen aufgrund der Morphologie oder eines fortgeschrittenen Kontrakturstadiums nicht zu empfehlen sind. Auch bei einem geringgradigeren Stadium bietet die partielle Aponeurektomie Vorteile gegenüber minimalinvasiven Verfahren.

Sonographie bei Neuropathie-Patienten

10.02.2017 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnostische Nervensonographie

Die Muskel- und Nervensonographie ist in der Neurologie ein relativ „junges“ diagnostisches Instrument. Doch gerade bei Engpasssyndromen, Traumata und Tumoren des peripheren Nervensystems ist sie neben der klinischen Untersuchung für die Diagnostik zu empfehlen. 

08.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Epidemiologie des Morbus Dupuytren

Die Dupuytren-Kontraktur ist eine Erkrankung des älteren Menschen. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigen die medizinische Relevanz und die sozioökonomische Bedeutung der Erkrankung. Neben den bewiesenen familiären und genetischen …

07.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Perkutane Nadelaponeurotomie bei Dupuytren-Kontraktur

Die Dupuytren-Kontraktur ist eine gutartige, fibroproliferative Erkrankung der Hohlhandaponeurose, die teilweise mit erheblichen funktionellen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. Die limitierte Aponeurektomie ist als Primäreingriff der …

07.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Operative Behandlung der Dupuytren-Beugekontraktur

Arthrolyse des Fingermittelgelenks

Bei der Dupuytren-Erkrankung der Hand kann es durch pathologische Fibroblastenproliferation zur Beugekontraktur eines oder mehrerer Finger kommen. Diese führt zur Verkürzung, Schrumpfung und Verklebung der die Gelenke umgebenden Strukturen, was …

Fingerkontraktur bei Morbus Dupuytren

03.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Rezidiveingriffe beim Morbus Dupuytren

Die Tendenz zur Rezidivbildung oder Progression ist ein häufiges Problem des M. Dupuytren. Das Management des Rezidivs richtet sich nach der individuellen Situation und den Ansprüchen des Patienten.

30.01.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Therapie des Morbus Dupuytren mit Kollagenase Clostridium histolyticum

Die Therapie des Morbus Dupuytren kann mit verschiedenen Verfahren erfolgen. Neben der partiellen Fasziektomie und der perkutanen Nadelfasziotomie ist seit einigen Jahren die Kollagenase Clostridium histolyticum eine zugelassene …

09.01.2017 | Spondyloarthritiden | Leitthema

Tendinopathien bei rheumatischen Erkrankungen

Die rheumatoide Arthritis und die Gruppe der Spondyloarthritiden – als den häufigsten entzündlichen Systemerkrankungen – gehen regelmäßig mit einer Beteiligung der Sehnen und ihrer Hüllen einher. Bei der rheumatoiden Arthritis kommt es bevorzugt …

13.12.2016 | Ultraschall | AKTUELLE MEDIZIN

Das war dann doch zu viel der Gartenarbeit!

23.11.2016 | Karpaltunnelsyndrom | journal club

Das Karpaltunnelsyndrom evidenzbasiert behandeln

13.10.2016 | Endoprothetik | Leitthema

Endoprothetik am Daumensattelgelenk

Aktueller Stellenwert der Endoprothetik zur operativen Behandlung der Rhizarthrose

Die Endoprothetik des Daumensattelgelenks zur Behandlung der Rhizarthrose erfährt in der zeitgenössischen Literatur eine z. T. diametrale Würdigung. Im deutschsprachigen Raum spielt sie quantitativ gegenüber den resezierenden Verfahren eine …

30.09.2016 | Konservative Therapie | Leitthema

Aktuelle Aspekte zur Therapie der Rhizarthrose

Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Daumens sind die beiden relevanten Kriterien für eine differenzierte Indikationsstellung zur Therapie der Rhizarthrose. Das Röntgenbild ist zwar integraler Bestandteil der Diagnostik, für den …

07.09.2016 | Rückenschmerzen | Übersichten

Fasziale Dysfunktionen

Muskelfaszien sind aus mehreren Schichten Kollagenfasern mit dazwischenliegendem Bindegewebe zusammengesetzt. Die Faserschichten sind unterschiedlich angeordnet, um verschiedene mechanische Zugbelastungen möglich zu machen. Eine Veränderung dieser …

18.08.2016 | Handamputation | Leitthema

Amputation und Replantation an der Hand

Seit der ersten erfolgreichen Replantation vor über 50 Jahren ist es möglich geworden, teilweise oder komplett abgetrennte Körperteile, insbesondere an der Hand, durch die Entwicklung mikrochirurgischer Techniken zu rekonstruieren. Diese …

27.06.2016 | Akupunktur | Medizin

Kleiner Nutzen durch Elektroakupunktur

Beim Karpaltunnelsyndrom mäßigen Grades sind konservative Therapieverfahren indiziert. Deren Nutzen ist oft ebenfalls mäßig. Der Erfolg einer Schienung des Handgelenks lässt sich durch eine ergänzende Elektroakupunktur immerhin steigern.

22.03.2016 | Karpaltunnelsyndrom | aktuell

Topaktuelle Daten professionell aufbereitet und vermittelt

Bei der zweitägigen neurologischen Fortbildungsveranstaltung kamen in Mainz mehr als 500 Neurologen aus Klinik und Praxis auf ihre Kosten: Namhafte Referenten präsentierten zum achten Mal praxisrelevant und unterhaltsam die wichtigsten …

Karpaltunnel

01.03.2016 | Begutachtung | Begutachtung

Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113

Mit dem Karpaltunnelsyndrom ist 2015 eine weitere Volkskrankheit in die Berufskrankheitenliste unter der BK-Nr. 2113 aufgenommen worden. Aber wann ist ein Karpaltunnelsyndrom auf die berufliche Exposition und wann nicht zurückzuführen? 

Arzt untersucht Daumensattelgelenk/Daumenballen eines Patienten

01.03.2016 | Rhizarthrose | Originalarbeit

Rhizarthrose

Kennzeichen des Früh- und Spätstadiums

Die Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) ist neben der Arthrose der distalen Interphalangealgelenke die zweithäufigste degenerative Erkrankung an der Hand. 

10.02.2016 | Ultraschall | Zertifizierte Fortbildung

Nerven- und Muskelultraschall in der Neurologie und Neurophysiologie

Im Rahmen der technischen Fortentwicklung des Ultraschalls mit hochauflösenden Schallköpfen und verbesserter B-Bildbearbeitung haben sich in den letzten Jahren die Einsatzmöglichkeiten des Nerven- und Muskelultraschalls in der Neurologie deutlich …

01.02.2016 | Hauttransplantation | Operative Techniken

Lappenplastiken bei fortgeschrittenem Morbus Dupuytren

Durch die Kollagenasebehandlung und die Renaissance der perkutanen Nadelfasziotomie (PNF) hat sich die Strategie der Behandlung der Dupuytren-Erkrankung gewandelt. Die operative Versorgung unterliegt einer strengeren Indikationsstellung und sollte …

01.02.2016 | Strecksehnen | CME

Operative Therapie bei rheumatoider Arthritis der Hand

Durch den vermehrten Einsatz der Biologika sinkt die Häufigkeit von ausgeprägten rheumatischen Deformitäten der Hand und des Handgelenks. Bei Patienten, bei denen aus unterschiedlichen Gründen die medikamentöse Therapie nicht ausreichend anschlägt …

Röntgenbefund subtotaler Handamputation links

23.11.2015 | Verletzungen der Hand | Kasuistiken

Replantation beider Hände

In diesem Fall erlitt der Patient eine komplexe bilaterale Handgelenksverletzung mit subtotaler Handamputation links und drittgradig offener Handamputation rechts. Beide Hände konnten gerettet werden.

Tenolyse der Beugesehnen an der Hand

01.10.2015 | Beugesehnen | Leitthema

Tenolyse der Beugesehnen an der Hand

Die aktive Bewegung der Finger im Mittel-und Endgelenk hängt von einer freien Gleitfähigkeit der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen ab. Narbige Verwachsungen bzw. Adhäsionen können diese freie Gleitfunktion stark behindern oder sogar völlig …

Morbus Teutschländer

19.08.2015 | Handchirurgie | Bild und Fall

Es ist nicht immer Gicht!

Eine seltene Diagnose bei störenden Tumoren an Fingern und Zehen

Eine 69-jährige Patientin stellt sich mit einem Tumor im Bereich der Grundphalanx des rechten Kleinfingers vor. Dieser störe beim Faustschluss und verursache Schmerzen z. B. beim Tragen einer Tasche.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.