Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 8/2017

30.03.2017 | Karpaltunnelsyndrom | Kasuistiken

Die Kompression des Nervus medianus durch ein luxiertes Mondbein aufgrund eines karpalen Kollapses

verfasst von: PD Dr. med. C. K. Spies, M. Schäfer, cand. med., C. Ahrens, P. Hahn, F. Unglaub

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Karpaltunnelsyndrome gehören zu den häufigsten peripheren Nervenengpasssyndromen. Ein Karpaltunnelsyndrom durch einen über Jahrzehnte fortschreitenden karpalen Kollaps mit in den Karpalkanal luxiertem Mondbein stellt eine Rarität dar. Anamnestische Hinweise auch auf Jahrzehnte zurückliegende Traumata der Handwurzel sollten Anlass für eine weiterführende Bildgebung bei rezidivierenden Kompressionen des Nervus medianus geben. Durch eine umfassende präoperative Diagnostik können die Ursachen erkannt und behandelt werden. Eine präzise und vollständige Anamnese ist demzufolge essenziell. Die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen mit weiterführender Diagnostik müssen konsequent umgesetzt werden, um eine suffiziente Therapie einleiten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atroshi I, Gummesson C, Johnsson R, Ornstein E, Ranstam J, Rosen I (1999) Prevalence of carpal tunnel syndrome in a general population. JAMA 282:153–158CrossRefPubMed Atroshi I, Gummesson C, Johnsson R, Ornstein E, Ranstam J, Rosen I (1999) Prevalence of carpal tunnel syndrome in a general population. JAMA 282:153–158CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nordstrom DL, DeStefano F, Vierkant RA, Layde PM (1998) Incidence of diagnosed carpal tunnel syndrome in a general population. Epidemiology 9:342–345CrossRefPubMed Nordstrom DL, DeStefano F, Vierkant RA, Layde PM (1998) Incidence of diagnosed carpal tunnel syndrome in a general population. Epidemiology 9:342–345CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mondelli M, Giannini F, Giacchi M (2002) Carpal tunnel syndrome incidence in a general population. Neurology 58:289–294CrossRefPubMed Mondelli M, Giannini F, Giacchi M (2002) Carpal tunnel syndrome incidence in a general population. Neurology 58:289–294CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Padua L, Aprile I, Lo Monaco M, Padua R, Pasqualetti P, Nazzaro M, Tonali P (1999) Italian multicentre study of carpal tunnel syndrome: clinical-neurophysiological picture and diagnostic pathway in 461 patients and differences between the populations enrolled in the northern, central and southern centres. Italian CTS Study Group. Ital J Neurol Sci 20:309–313CrossRefPubMed Padua L, Aprile I, Lo Monaco M, Padua R, Pasqualetti P, Nazzaro M, Tonali P (1999) Italian multicentre study of carpal tunnel syndrome: clinical-neurophysiological picture and diagnostic pathway in 461 patients and differences between the populations enrolled in the northern, central and southern centres. Italian CTS Study Group. Ital J Neurol Sci 20:309–313CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bahrami MH, Rayegani SM, Fereidouni M, Baghbani M (2005) Prevalence and severity of carpal tunnel syndrome (CTS) during pregnancy. Electromyogr Clin Neurophysiol 45:123–125PubMed Bahrami MH, Rayegani SM, Fereidouni M, Baghbani M (2005) Prevalence and severity of carpal tunnel syndrome (CTS) during pregnancy. Electromyogr Clin Neurophysiol 45:123–125PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kessler M, Netter P, Azoulay E, Mayeux D, Pere P (1992) Dialysis-associated arthropathy: A multicentre survey of 171 patients receiving haemodialysis for over 10. Years Br J Rheumat 31:157–162CrossRef Kessler M, Netter P, Azoulay E, Mayeux D, Pere P (1992) Dialysis-associated arthropathy: A multicentre survey of 171 patients receiving haemodialysis for over 10. Years Br J Rheumat 31:157–162CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Erickson J, Culp B, Kayiaros S, Monica J (2015) Acute multiple flexor tendon injury and carpal tunnel syndrome after open distal radius fracture. Am J Orthop 44:E458–E460PubMed Erickson J, Culp B, Kayiaros S, Monica J (2015) Acute multiple flexor tendon injury and carpal tunnel syndrome after open distal radius fracture. Am J Orthop 44:E458–E460PubMed
9.
Zurück zum Zitat Krimmer H, Lanz U (2000) Der posttraumatische karpale Kollaps – Verlauf und Therapiekonzept. Unfallchirurg 103:260–266CrossRefPubMed Krimmer H, Lanz U (2000) Der posttraumatische karpale Kollaps – Verlauf und Therapiekonzept. Unfallchirurg 103:260–266CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Watson HK, Ryu J (1986) Evolution of arthritis of the wrist. Clin Orthop Relat Res 202:57–67 Watson HK, Ryu J (1986) Evolution of arthritis of the wrist. Clin Orthop Relat Res 202:57–67
11.
Zurück zum Zitat Cansü E, Heydar AM, Elekberov A, Ünal MB (2015) Neglected lunate dislocation presenting as carpal tunnel syndrome. Case Reports Plast Surg Hand Surg 2:22–24CrossRefPubMedPubMedCentral Cansü E, Heydar AM, Elekberov A, Ünal MB (2015) Neglected lunate dislocation presenting as carpal tunnel syndrome. Case Reports Plast Surg Hand Surg 2:22–24CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Oka Y, Tokunaga D, Fujiwara H, Hojo T, Takatori R, Kubo T (2006) Carpal tunnel syndrome caused by volar dislocation of the lunate in a patient with rheumatoid arthritis. Mod Rheumatol 16:404–409CrossRefPubMed Oka Y, Tokunaga D, Fujiwara H, Hojo T, Takatori R, Kubo T (2006) Carpal tunnel syndrome caused by volar dislocation of the lunate in a patient with rheumatoid arthritis. Mod Rheumatol 16:404–409CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat AWMF S3 Leitlinie (2012) Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. AWMF Register Nr. 005/003 AWMF S3 Leitlinie (2012) Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. AWMF Register Nr. 005/003
Metadaten
Titel
Die Kompression des Nervus medianus durch ein luxiertes Mondbein aufgrund eines karpalen Kollapses
verfasst von
PD Dr. med. C. K. Spies
M. Schäfer, cand. med.
C. Ahrens
P. Hahn
F. Unglaub
Publikationsdatum
30.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0345-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Unfallchirurg 8/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pilonfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.