Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2017

15.03.2017 | Karpaltunnelsyndrom | CME

Posttraumatische Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität

verfasst von: Dr. A. Wichelhaus, J. Emmerich, T. Mittlmeier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nervenkompressionssyndrome an der oberen Extremität sind häufige Krankheitsbilder, weniger oft jedoch direkte Unfallfolge. Das häufigste Engpasssyndrom ist das Karpaltunnelsyndrom, gefolgt vom Kubitaltunnelsyndrom. Lässt sich die Ursache der Kompression durch konservative Maßnahmen nicht beseitigen, ist eine operative Therapie notwendig. Da die Prognose mit der Dauer des Bestehens der Nervenkompression schlechter wird, ist es wichtig, frühzeitig eine Therapie einzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rydevik B, Lundborg G, Bagge U (1981) Effects of graded compression on intraneural blood flow. An in vitro study on rabbit tibial nerve. J Hand Surg Am 6(1):3–12CrossRefPubMed Rydevik B, Lundborg G, Bagge U (1981) Effects of graded compression on intraneural blood flow. An in vitro study on rabbit tibial nerve. J Hand Surg Am 6(1):3–12CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lundborg G, Dahlin LB (1996) Anatomy, function and pathophysiology of peripheral nerves and nerve compression. Hand Clin 12:185–193PubMed Lundborg G, Dahlin LB (1996) Anatomy, function and pathophysiology of peripheral nerves and nerve compression. Hand Clin 12:185–193PubMed
3.
Zurück zum Zitat Upton AR, McComas AJ (1973) The double crush in nerve entrapment. Lancet 18:359–362CrossRef Upton AR, McComas AJ (1973) The double crush in nerve entrapment. Lancet 18:359–362CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deniel A, Caueseret A, Moser T et al (2015) Entrapment and traumatic neuropathies of the elbow and hand: an imaging approach. Diagn Interv Imaging 96:1261–1278CrossRefPubMed Deniel A, Caueseret A, Moser T et al (2015) Entrapment and traumatic neuropathies of the elbow and hand: an imaging approach. Diagn Interv Imaging 96:1261–1278CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kowalska B, Sudol-Szopinska I (2012) Ultrasound assessment on selected peripheral nerve pathologies. Part I: entrapment neuropathies of the upper limb-excluding carpal tunnel syndrome. J Ultrason 12:307–318CrossRefPubMedPubMedCentral Kowalska B, Sudol-Szopinska I (2012) Ultrasound assessment on selected peripheral nerve pathologies. Part I: entrapment neuropathies of the upper limb-excluding carpal tunnel syndrome. J Ultrason 12:307–318CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kowalska B (2014) Assessment of the utility of ultrasonography with high-frequency transducers in the diagnosis of postoperative neuropathies. J Ultrason 15:151–163 Kowalska B (2014) Assessment of the utility of ultrasonography with high-frequency transducers in the diagnosis of postoperative neuropathies. J Ultrason 15:151–163
8.
Zurück zum Zitat Zaidman CM, Seelig MJ, Baker JC et al (2013) Detection of peripheral nerve pathology: comparison of ultrasound and MRI. Neurology 80:1634–1640CrossRefPubMedPubMedCentral Zaidman CM, Seelig MJ, Baker JC et al (2013) Detection of peripheral nerve pathology: comparison of ultrasound and MRI. Neurology 80:1634–1640CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann R (1999) Nervenkompressionssyndrome. In: Hoffmann (Hrsg) Checkliste Handchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 212–238 Hoffmann R (1999) Nervenkompressionssyndrome. In: Hoffmann (Hrsg) Checkliste Handchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 212–238
10.
Zurück zum Zitat Zhao HL, Wang GB, Jia YQ et al (2015) Comparison of risk of carpal tunnel syndrome in patients with distal radius fractures after 7 treatments. Med Sci Monit 21:2837–2844CrossRefPubMedPubMedCentral Zhao HL, Wang GB, Jia YQ et al (2015) Comparison of risk of carpal tunnel syndrome in patients with distal radius fractures after 7 treatments. Med Sci Monit 21:2837–2844CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kara M, Yalcin S, Yenigün D et al (2015) Heterotopic ossification and cubital tunnel syndrome in traumatic brain injury: Ultrasound „sees“ both. J Back Musculoskelet Rehabil 28:415–417CrossRefPubMed Kara M, Yalcin S, Yenigün D et al (2015) Heterotopic ossification and cubital tunnel syndrome in traumatic brain injury: Ultrasound „sees“ both. J Back Musculoskelet Rehabil 28:415–417CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Kleist Welch-Guerra W, Matthes M et al (2015) Endoscopic versus open decompression of the ulnar nerve in cubital tunnel syndrome: a prospective randomized double-blind study. Neurosurgery 77:960–970CrossRefPubMed Schmidt S, Kleist Welch-Guerra W, Matthes M et al (2015) Endoscopic versus open decompression of the ulnar nerve in cubital tunnel syndrome: a prospective randomized double-blind study. Neurosurgery 77:960–970CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Abudakka M, Pillai A, Al-Khaffaf H (2006) Hypothenar hammer syndrome: rare or underdiagnosed? Eur J Vasc Endovasc Surg 32:257–260CrossRefPubMed Abudakka M, Pillai A, Al-Khaffaf H (2006) Hypothenar hammer syndrome: rare or underdiagnosed? Eur J Vasc Endovasc Surg 32:257–260CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Plancher KD (2012) Ulnar tunnel syndrome. In: Plancher KD (Hrsg) Mastercases hand and wrist surgery. Thieme, New York, S 87–94 Plancher KD (2012) Ulnar tunnel syndrome. In: Plancher KD (Hrsg) Mastercases hand and wrist surgery. Thieme, New York, S 87–94
18.
Zurück zum Zitat Weinberg L, Spanger M, Tan C et al (2015) Postoperative wristwatch-induced compressive neuropathy of the hand: a case report. J Med Case Reports 9:141CrossRef Weinberg L, Spanger M, Tan C et al (2015) Postoperative wristwatch-induced compressive neuropathy of the hand: a case report. J Med Case Reports 9:141CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rishi Behl A, Rettig AC, Rettig L (2014) Lateral antebrachial cutaneous nerve compression after traumatic rupture of the long head of the biceps: a case series. J Shoulder Elbow Surg 23:919–923CrossRefPubMed Rishi Behl A, Rettig AC, Rettig L (2014) Lateral antebrachial cutaneous nerve compression after traumatic rupture of the long head of the biceps: a case series. J Shoulder Elbow Surg 23:919–923CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Höpfner JI, Eisenschenk A (2004) Begutachtung der Hand. In: Peters M, Ekkernkamp A (Hrsg) Kompendium der medizinischen Begutachtung. Spitta, Balingen, S 56–58 Höpfner JI, Eisenschenk A (2004) Begutachtung der Hand. In: Peters M, Ekkernkamp A (Hrsg) Kompendium der medizinischen Begutachtung. Spitta, Balingen, S 56–58
21.
Zurück zum Zitat Schönberger A (2010) Druckschädigung der Nerven. In: Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. ESV, Berlin, S 231–237 Schönberger A (2010) Druckschädigung der Nerven. In: Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. ESV, Berlin, S 231–237
Metadaten
Titel
Posttraumatische Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität
verfasst von
Dr. A. Wichelhaus
J. Emmerich
T. Mittlmeier
Publikationsdatum
15.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0340-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Die Unfallchirurgie 4/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.