Skip to main content

Sonderberichte aus der Urologie

09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Avelumab wird als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) angewendet, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Aktuelle Daten aus Real-World-Studien und Post-hoc-Analysen untermauern den Stellenwert der Therapiemodalität in dieser Indikation.

Merck Healthcare Germany GmbH
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Olaparib plus Abirateron in der Praxis

Die Kombination des PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitors Olaparib mit Abiraterona kann das Ansprechen und die Zeit bis zur Krankheitsprogression beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) versus aktueller Standardtherapie deutlich verbessern...

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Podcast mit Partnern - Besins Testosteronmangel

21.07.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.

Besins Healthcare Germany GmbH
Metastasiertes Urothelkarzinom: Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie - Titelbild

10.07.2023 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC), deren Allgemeinzustand und Komorbiditäten es zulassen, besteht der systemische Erstlinientherapiestandard in einer platinhaltigen Chemotherapie. Zudem wird in den aktuellen Leitlinien für Patientinnen und Patienten, die unter platinhaltiger Erstlinienchemotherapie eine mindestens stabile Erkrankung erreichen, standardmäßig eine Erstlinien-Erhaltung mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab empfohlen.

Merck Healthcare Germany GmbH

12.12.2022 | Harninkontinenz | Sonderbericht | Online-Artikel

DGU: Überzeugende Daten zu NDO, RCC und PCA

Im Rahmen des DGU diskutierte ein renommierter Expertenkreis anhand klinischer Daten den Einsatz von Abobotulinumtoxin-A als neue Option bei Inkontinenz infolge neurogener Detrusorhyperaktivität (NDO).

Ipsen Pharma GmbH

20.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Sonderbericht | Online-Artikel

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

Über den aktuell bestmöglichen Umgang mit Harnwegsinfektionen diskutierten bei einem interdisziplinären Workshop eine Allgemeinmedizinerin, zwei Urologen und ein Gynäkologe. Sie beleuchteten dabei auch den Stellenwert einer Immunprophylaxe bei rezidivierenden Infektionen.

Dermapharm AG

20.06.2022 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Immunonkologische Therapien in der Urologie

Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) haben sich die Behandlungsmöglichkeiten durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) deutlich verändert. 

Merck-Pfizer-Allianz

09.05.2022 | Harnwegsinfektionen | Sonderbericht | Online-Artikel

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen: Phytotherapie bei unkomplizierter Zystitis – eine gut wirksame Alternative

Antibiotikaresistenzen sind ein zunehmendes Problem. Daher ist es geboten, unnötige Antibiotikagaben zu vermeiden – besonders auch bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen (uHWI). Wegen uHWI werden in Deutschland pro Jahr rund sechs Millionen Antibiotikarezepte ausgestellt. Mit der Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel steht bei unkomplizierter Zystitis eine evidenzbasierte Alternative zur Antibiotikatherapie zur Verfügung.

Bionorica SE
Systemischer Lupus erythematodes - Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

10.02.2022 | Lupusnephritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

Die Lupusnephritis (LN) zählt zu den häufigsten und schwerwiegendsten Organmanifestationen beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Trotz des verbesserten pathogenetischen Verständnisses und der erweiterten Therapiemöglichkeiten bleibt die LN eine bedeutende Ursache für die erhöhte SLE-assoziierte Morbidität und Mortalität.

Otsuka Pharma GmbH
Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Lupusnephritis erkennen und behandeln

25.01.2022 | Lupusnephritis | Sonderbericht | Online-Artikel

SLE: Lupusnephritis erkennen und behandeln

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine heterogene Autoimmunerkrankung, die aufgrund der Klinik diagnostisch wie therapeutisch eine Herausforderung darstellt. Zu den schwerwiegendsten Organmanifestationen des SLE zählt die Lupusnephritis (LN). Sie betrifft die Patient*innen häufig im jüngeren Alter und ist nicht selten auch die führende Manifestation bei einer SLE-Erstdiagnose.

Otsuka Pharma GmbH

06.09.2021 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie im Behandlungsalltag

Wie die JAVELIN-Bladder-100-Studie gezeigt hat, profitieren Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) von einem längeren Gesamtüberleben und einem längeren progressionsfreien Überleben, wenn sie nach platinbasierter Induktionstherapie eine Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab erhalten. Diese Erhaltungstherapie sollte frühzeitig geplant und dann rechtzeitig begonnen werden.

Merck Healthcare Germany GmbH

22.09.2020 | Sonderbericht | Online-Artikel

Fallstudie: Früher Einsatz von Lenvatinib plus Everolimus

Zur Behandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) sind in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Substanzen unterschiedlicher Wirkstoffklassen zugelassen worden. Die ausgeprägten Escape-Mechanismen dieser Tumoren erfordern deren klugen Einsatz in der Sequenz.

Eisai GmbH

15.05.2020 | Prostatakarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Mit Radium-223 längeres Gesamtüberleben, bessere Lebensqualität und gute Verträglichkeit

Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom hat sich die Anwendung von Radium-223 etabliert. Die zielgerichtete Alpha-Therapie hat sich in Studien als effektive und sichere Behandlungsoption erwiesen. Radium-223 bewirkt eine Verlängerung des Gesamtüberlebens der Patienten bei zugleich guter Verträglichkeit und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität*.

Bayer Vital GmbH

07.02.2020 | Sonderbericht | Online-Artikel

Benignes Prostatasyndrom: Gibt es eine Therapie der ersten Wahl?

In Deutschland sind etwa fünf Millionen Männer von einem Benignen Prostatasyndrom (BPS) betroffen, rund die Hälfte von ihnen befindet sich in ärztlicher Behandlung. In den meisten Fällen ist eine medikamentöse Therapie langfristig erfolgversprechend. Doch ist auch jedes von der aktuellen S2e-Leitlinie empfohlene BPS-Präparat für jeden Patienten geeignet?

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

18.01.2019 | Urologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Pharmakotherapie bei BPS: Bei der Therapiewahl an die Sexualfunktion denken

Sexuelle Funktionsstörungen treten bei BPS-Patienten gehäuft auf. Sie werden zum einen durch altersassoziierte Veränderungen verursacht. Zum anderen können die von der S2e-Leitlinie empfohlenen BPS-Wirkstoffe bestehende Sexualprobleme verstärken oder neue auslösen, aber diese auch bessern.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

13.12.2018 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Sonderbericht | Online-Artikel

Personalisierte Medizin – neue Ansätze und individuelle Therapien

Das Behandlungskonzept der „personalisierten Medizin“ gewinnt auch in der Uro-Onkologie zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ziel, eine optimale Therapie zu erreichen, werden genetische, molekulare und zelluläre Parameter des Patienten ermittelt, um auf dieser Grundlage eine individuelle Therapieentscheidung zu treffen. Insbesondere beim Urothelkarzinom wird dieser Zusammenhang deutlich.

AstraZeneca GmbH

04.12.2018 | Kolorektales Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Therapieoptionen jenseits der zweiten Linie

Das therapeutische Spektrum beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) hat sich deutlich erweitert. Auch nach der ersten und zweiten Therapielinie stehen betroffenen Patienten heute evidenzbasierte Substanzen zur Verfügung, mit denen eine weitere Überlebensverlängerung gelingt. Eine leitliniengerechte Option ist die zytostatisch wirksame Kombination Trifluridin/Tipiracil...

Servier Deutschland GmbH

15.11.2018 | Ejakulationsstörungen | Sonderbericht | Online-Artikel

Lidocain Prilocain-Spray als erste lokale Therapie zugelassen

Etwa jeder fünfte Mann leidet unter Ejaculatio praecox. Doch im Praxisalltag wird dieses Thema viel zu selten angesprochen. Von ärztlicher Seite dürfte ein Grund dafür die bisher eher limitierten Behandlungsoptionen sein. Seit kurzem steht mit einem Lidocain/Prilocain-Spray eine zugelassene und klinisch geprüfte lokale Therapie in dieser Indikation zur Verfügung.

Recordati Pharma GmbH
Harnblasenkarzinom Schwerpunkte der ersten S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom und ihre Relevanz im praktischen Alltag

05.10.2017 | Harnblasenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Video: Interview mit Prof. Dr. Carsten-H. Ohlmann, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, zur S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“

Im Herbst 2016 wurde auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie die erste Version der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“ vorgestellt, die seit November 2016 als Version 1.1 vorliegt. Prof. Ohlmann nennt im Interview die wichtigsten Empfehlungen und äußert sich zu deren Umsetzung in der Praxis. Weiterhin berichtet er über eine geplante Umfrage zur Adhärenz von Urologen bezüglich der neuen Leitlinie.

Ipsen Pharma GmbH