Skip to main content

HAND

Ausgabe 4/2014

Inhalt (23 Artikel)

An open-label comparison of local anesthesia with or without sedation for minor hand surgery

Marta Rozanski, Valentin Neuhaus, Rajesh Reddy, Jesse B. Jupiter, James P. Rathmell, David C. Ring

Review

A quantitative study of vibration injury to peripheral nerves—introducing a new longitudinal section analysis

John Davis, Ziyi Wang, Lin Ling Zhang, Michael Agresti, Hani S. Matloub, Ji-Geng Yan

Review

Non-surgical treatment of lateral epicondylitis: a systematic review of randomized controlled trials

Susan E. G. Sims, Katherine Miller, John C. Elfar, Warren C. Hammert

Therapy Articles

The incidence of postoperative flare reaction and tissue complications in Dupuytren’s disease using tension-free immobilization

Michael Rivlin, Meredith Osterman, Sidney M. Jacoby, Terri Skirven, Uzoma Ukomadu, A. Lee Osterman

Surgery Articles

Long-term follow-up of first metacarpal extension osteotomy for early CMC arthritis

Franklin H. Chou, James J. Irrgang, Robert J. Goitz

Review

Radiographic interpretation of distal radius fractures: visual estimations versus digital measuring techniques

Michael P. O’Malley, Craig Rodner, Andrew Ritting, Mark P. Cote, Robin Leger, Harlan Stock, Jennifer M. Wolf

Surgery Articles

Evidence for safe tourniquet use in 500 consecutive upper extremity procedures

Brian C. Drolet, Zachary Okhah, Benjamin Z. Phillips, Benjamin P. Christian, Edward Akelman, Julia Katarincic, Scott T. Schmidt

Curvatures of the DIP joints of the hand

Kraig S. Graham, Robert J. Goitz, Robert A. Kaufmann

Treatment preferences for trigger digit by members of the American Association for Hand Surgery

Jason S. Pruzansky, Peter Goljan, David P. Lundmark, Eon K. Shin, Sidney M. Jacoby, A. Lee Osterman

Integra® dermal regenerative template application on exposed tendon

John Hulsen, Ryan Diederich, Michael W. Neumeister, Reuben A. Bueno Jr.

Anomalous muscles within the first dorsal extensor compartment of the wrist

Christian J. Zaino, Joshua T. Mitgang, Mohini Rawat, Mukund R. Patel

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.