Skip to main content

HAND

Ausgabe 3/2013

Inhalt (21 Artikel)

Review Articles of topics

Systematic review of the best evidence in intramedullary fixation for metacarpal fractures

Joseph P. Corkum, Peter G. Davison, Donald H. Lalonde

Surgery Articles

Examining the efficacy and maintenance of contracture correction after collagenase clostridium histolyticum treatment for Dupuytren’s disease

Heather A. McMahon, Abdo Bachoura, Sidney M. Jacoby, David S. Zelouf, Randall W. Culp, A. Lee Osterman

Surgery Articles

Replantation and revascularization vs. amputation in injured digits

Marjolein A. M. Mulders, Valentin Neuhaus, Stéphanie J. E. Becker, Sang-Gil Lee, David C. Ring

Surgery Articles

Benign upper extremity tumors: factors associated with operative treatment

Heleen C. E. Sluijmer, Stéphanie J. E Becker, David C. Ring

Surgery Articles

One-stage Integra coverage for fingertip injuries

Sidney M. Jacoby, Abdo Bachoura, Neal C. Chen, Eon K. Shin, Leonid I. Katolik

Surgery Articles

Joint space height correlates with arthroscopic grading of wrist arthritis

David M. Bear, Gele Moloney, Robert J. Goitz, Marshall L. Balk, Joseph E. Imbriglia

Surgery Articles

Hook of hamate fractures in competitive baseball players

Abdo Bachoura, Andrew Wroblewski, Sidney M. Jacoby, A. Lee Osterman, Randall W. Culp

Surgery Articles

Biomechanical analysis of knotless flexor tendon repair using large-diameter unidirection barbed suture

Toni E. Lin, Chrisovalantis Lakhiani, Michael R. Lee, Michel Saint-Cyr, Douglas M. Sammer

Case Reports

Dorsal radiocarpal dislocation in a patient with Goldenhar syndrome: case report

Johnathan A. Bernard, Andres O’Daly, Dawn M. LaPorte

Case Reports

Multidigit camptodactyly of the hands and feet

Kristy L. Hamilton, David T. Netscher

Case Reports

Hand fat grafting complicated by abscess

Alexander D. Vara, Roberto A. Miki, Daniel T. Alfonso, Roy Cardoso

Case Reports

Diagnostic dilemma: acute calcific tendinitis of flexor digitorum profundus

Ankur Munjal, Pooja Munjal, Abhijeet Mahajan

Case Reports

Open isolated extensor carpi radialis brevis avulsion injury: a case report

Tolga Turker, Nicole Capdarest-Arest

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.