Skip to main content

HAND

Ausgabe 1/2014

Inhalt (22 Artikel)

Rehabilitation following hand transplantation

Ericka Bueno, Marie-Jose Benjamin, Geoffroy Sisk, Christian E. Sampson, Matthew Carty, Julian J. Pribaz, Bohdan Pomahac, Simon G. Talbot

Review

Metacarpal fractures: treatment and complications

Kathleen M. Kollitz, Warren C. Hammert, Nicholas B. Vedder, Jerry I. Huang

Review

A hand surgeon’s guide to common onychodystrophies

John R. Fowler, Elisha Stern, Joseph C. English III, Robert J. Goitz

Surgery Articles

Surgeon perspectives on alternative nerve repair techniques

Anthony Owusu, Brian Mayeda, Jonathan Isaacs

Multimedia Articles

Carpal tunnel release using the Paine retinaculotome inserted through a palmar incision

Carlos Henrique Fernandes, Luis Renato Nakachima, Celso Kiyoshi Hirakawa, João Batista Gomes dos Santos, Flavio Faloppa

Effects of multiple injections of hypertonic dextrose in the rabbit carpal tunnel: a potential model of carpal tunnel syndrome development

Yuichi Yoshii, Chunfeng Zhao, James D. Schmelzer, Phillip A. Low, Kai-Nan An, Peter C. Amadio

The correlation of phrases and feelings with disability

Pim A.D. van Dijk, Arjan G.J. Bot, Valentin Neuhaus, Chaitanya S. Mudgal, David Ring

Original Paper

The association of education level on outcome after distal radius fracture

Nader Paksima, Brian Pahk, Santiago Romo, Kenneth A. Egol

Therapy Articles

The impact of demographic factors and comorbidities on distal radius fracture outcomes

Kenneth Wilson, Rebecca von der Heyde, Megan Sparks, Kathryn Hammerschmidt, Derek Pleimann, Erin Ranz, Jessica Rector, Daniel Sniezak

MRI Detection of Forearm Soft Tissue Injuries with Radial Head Fractures

Joseph C. McGinley, Garry Gold, Emilie Cheung, Jeffrey Yao

Surgery Articles

Importance of proximal A2 and A4 pulleys to maintaining kinematics in the hand: a biomechanical study

James C. Chow, Jon Sensinger, David McNeal, Bettina Chow, Farid Amirouche, Mark Gonzalez

Computed tomography for suspected scaphoid fractures: comparison of reformations in the plane of the wrist versus the long axis of the scaphoid

Wouter H. Mallee, Job N. Doornberg, David Ring, Mario Maas, Maaike Muhl, C. Niek van Dijk, J. Carel Goslings

Open Access

Oral smoothened inhibitor for advanced basal cell carcinoma of the hand: a case report

Gefei Alex Zhu, Andrew Chen, Anne L. S. Chang

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.