Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 4/2023

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Typ-2-Diabetes muss keine chronisch progrediente Erkrankung sein

Remission auch in der klinischen Routine möglich

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Martin

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Viele Jahre galt die Lehrmeinung, dass nach Manifestation eines Typ-2-Diabetes umgehend mit einer pharmakologischen Therapie begonnen werden muss und dass diese Form des Diabetes mellitus eine chronisch progrediente Erkrankung darstellt. Hier scheint ein Umdenken angezeigt - dafür sprechen nicht nur Studien, sondern auch Erfahrungen aus dem klinischen Alltag. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lean ME et al. Lancet. 2018;10;391(10120):541-51 Lean ME et al. Lancet. 2018;10;391(10120):541-51
2.
Zurück zum Zitat Lean ME et al Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7(5):344-55 Lean ME et al Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7(5):344-55
3.
Zurück zum Zitat Taheri S et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2020;8(6):477-89 Taheri S et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2020;8(6):477-89
4.
Zurück zum Zitat Hallberg SJ et al. Diabetes Ther. 2018;9(2):583-612. Erratum in: Diabetes Ther. 2018;9(2):613-21 Hallberg SJ et al. Diabetes Ther. 2018;9(2):583-612. Erratum in: Diabetes Ther. 2018;9(2):613-21
5.
Zurück zum Zitat Kempf K et al. Nutrients. 2018;10(8):1022 Kempf K et al. Nutrients. 2018;10(8):1022
6.
Zurück zum Zitat Kempf K et al. Diabetes Technol Ther. 2013;15(1):89-96 Kempf K et al. Diabetes Technol Ther. 2013;15(1):89-96
7.
Zurück zum Zitat Skurk T et al. Diabetol Stoffwechsel. 2022;17:S256-S290 Skurk T et al. Diabetol Stoffwechsel. 2022;17:S256-S290
Metadaten
Titel
Typ-2-Diabetes muss keine chronisch progrediente Erkrankung sein
Remission auch in der klinischen Routine möglich
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Martin
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Typ-2-Diabetes
Ernährung
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-023-4544-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Info Diabetologie 4/2023 Zur Ausgabe

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG