Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2010

01.11.2010 | Editorial

Revidierte Terminologie und neue Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien

Neue Empfehlungen. Muss das wirklich sein?

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Selbstverständlich benötigt die medizinische Wissenschaft immer wieder aktualisiert aufgrund neuer Erkenntnisse eine Revision ihrer Systematik. In der Epileptologie ist die wichtigste Systematik überhaupt die Klassifikation epileptischer Anfälle und Erkrankungen. In diesem Heft erscheint die von einem von uns (GK) vorgenommene Übersetzung des in diesem Jahr in Epilepsia publizierten neuen Klassifikationsvorschlags der Klassifikations- und Terminologiekommission der Internationalen Liga gegen Epilepsie [1]. Sie löst die bislang gültigen Klassifikationen von 1985 [2] bzw. 1989 [3] verbindlich ab und unterscheidet sich in dieser Verbindlichkeit von auch in dieser Zeitschrift z. T. überaus kritisch kommentierten Verbesserungsvorschlägen, die zwischenzeitlich publiziert worden waren und aus unserer Sicht teilweise das Papier nicht wert waren, auf dem sie gedruckt wurden [4, 5, 6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg TA, Berkovic SF, Brodie MJ et al (2010) Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: report of the ILAE Commission on Classification and Terminology, 2005–2009. Epilepsia 51:676–685CrossRefPubMed Berg TA, Berkovic SF, Brodie MJ et al (2010) Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: report of the ILAE Commission on Classification and Terminology, 2005–2009. Epilepsia 51:676–685CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501CrossRef Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1989) Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. Epilepsia 30:389–399CrossRef Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1989) Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. Epilepsia 30:389–399CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engel J Jr (2001) A proposed diagnostic scheme for people with epileptic seizures and with epilepsy: report of the ILAE Task Force on Classification and Terminology. Epilepsia 42:796–803; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Engel J (2001) Vorschlag für ein diagnostisches Schema für Menschen mit epileptischen Anfällen und Epilepsien. Bericht der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zur Klassifikation und Terminologie. Akt Neurol 28:305–312CrossRef Engel J Jr (2001) A proposed diagnostic scheme for people with epileptic seizures and with epilepsy: report of the ILAE Task Force on Classification and Terminology. Epilepsia 42:796–803; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Engel J (2001) Vorschlag für ein diagnostisches Schema für Menschen mit epileptischen Anfällen und Epilepsien. Bericht der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zur Klassifikation und Terminologie. Akt Neurol 28:305–312CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Engel J Jr (2006) Report of the ILAE Classification Core Group. Epilepsia 47:1558–1568; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Engel J Jr (2006) Bericht der Klassifikations-Kerngruppe der Internationalen Liga gegen Epilepsie. Akt Neurol 33:442–452CrossRef Engel J Jr (2006) Report of the ILAE Classification Core Group. Epilepsia 47:1558–1568; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Engel J Jr (2006) Bericht der Klassifikations-Kerngruppe der Internationalen Liga gegen Epilepsie. Akt Neurol 33:442–452CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fisher RS, Emde Boas W van, Blume W et al (2005) Epileptic seizures and epilepsy: definitions proposed by the International League Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia 46:470–472CrossRefPubMed Fisher RS, Emde Boas W van, Blume W et al (2005) Epileptic seizures and epilepsy: definitions proposed by the International League Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia 46:470–472CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blume WT, Lüders HO, Mizrahi E et al (2001) Glossary of descriptive terminology for ictal semiology: report of the ILAE Task Force on Classification and Terminology. Epilepsia 42:1212–1218; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Blume WT, Lüders HO, Mizrahi E et al (2001) Glossar einer deskriptiven Terminologie für die iktale Semiologie. Bericht der Task Force der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zur Klassifikation und Terminologie. Akt Neurol 28:448–454CrossRef Blume WT, Lüders HO, Mizrahi E et al (2001) Glossary of descriptive terminology for ictal semiology: report of the ILAE Task Force on Classification and Terminology. Epilepsia 42:1212–1218; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G): Blume WT, Lüders HO, Mizrahi E et al (2001) Glossar einer deskriptiven Terminologie für die iktale Semiologie. Bericht der Task Force der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zur Klassifikation und Terminologie. Akt Neurol 28:448–454CrossRef
Metadaten
Titel
Revidierte Terminologie und neue Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien
Neue Empfehlungen. Muss das wirklich sein?
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-010-0133-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Zeitschrift für Epileptologie 4/2010 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Jeavons-Syndrom

Abstracts

Abstracts

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.