Skip to main content

Herz

Ausgabe 6/2023

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Kardiologische Versorgungsforschung

Ralf Zahn, Karl Werdan

Main topic

Healthcare provision of transcatheter aortic valve implantation in Germany

Volker Schächinger, Dirk Elmhorst, Ralf Zahn, Christian Perings, Christoph Stellbrink, Kurt Bestehorn

Schwerpunkt

T-TEER: Beschreibung eines Entwicklungsprozesses

Philipp M. Doldi, Lukas Stolz, Ludwig T. Weckbach, Jörg Hausleiter

Schwerpunkt

Prähospitale Reanimationen

Uwe Zeymer, Janine Pöss, Ralf Zahn, Holger Thiele

Original articles

Real-world evidence for the use of subcutaneous implantable cardioverter–defibrillators in China: A single-center experience

Lei Zhang, Xiao Li, Yixiu Liang, Jingfeng Wang, Minghui Li, Lei Pan, Xueying Chen, Shengmei Qin, Jin Bai, Wei Wang, Yangang Su, Junbo Ge

Original articles

A mix of aminophylline and heparin plus nitroglycerin can reduce bradycardia during rotational atherectomy on the right coronary artery and dominant circumflex artery

Emrah Acar, Servet Izci, Ibrahim Donmez, Neryan Ozgul, Eda Ozcan, Tuba Kaygusuz, Oguz Kayabası, Yilmaz Güneş, Ibrahim Akin Izgi, Cevat Kirma

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.