Skip to main content

Current Obstetrics and Gynecology Reports

Ausgabe 1/2022

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Uterine Fibroids and Endometrial Lesions (T. Tulandi, Section Editor)

Classifications of Adenomyosis and Correlation of Phenotypes in Imaging and Histopathology to Clinical Outcomes: a Review

Tina Tellum, Malcolm G. Munro

Family Planning (A Burke, Section Editor)

Alleviating Pain with IUD Placement: Recent Studies and Clinical Insight

Selina Sandoval, Marielle E. Meurice, Nicole B. Pebley, Sheila K. Mody

Open Access Family Planning (A Burke, Section Editor)

New Contraception Update — Annovera, Phexxi, Slynd, and Twirla

Courtney C. Baker, Melissa J. Chen

Sexually Transmitted Disease (G Sel, Section Editor)

HPV and Oral Cavity Diseases

B. Kayahan Sirkeci

Sexually Transmitted Disease (G Sel, Section Editor)

Sexually Transmitted Infections in Pregnancy, Screening and Treatment

Banuhan Şahin, Buğra Şahin, Gizem Cura Şahin

Reproductive Endocrinology and Infertility (REI) (R Anchan, Section Editor)

Preimplantation Genetic Testing for Aneuploidy: Has the Controversy Settled? A Review

Roisin Mortimer, Elizabeth Ginsburg

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.