Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 6/2023

Inhalt (9 Artikel)

Developing Targeted Therapies for T Cell Acute Lymphoblastic Leukemia/Lymphoma

Adam S. DuVall, Austin Wesevich, Richard A. Larson

EBV Reactivation and Lymphomagenesis: More Questions than Answers

Maegan Ford, Evelyn Orlando, Jennifer Effie Amengual

An Update on the Management of Advanced Phase Chronic Myeloid Leukemia

Nicholas J. Short, Jayastu Senapati, Elias Jabbour

Central Nervous System Relapse in T and NK cell Lymphomas

Eleanor P. Taranto, Stefan K. Barta, Rahul S. Bhansali

NK Cell Therapeutics for Hematologic Malignancies: from Potential to Fruition

Stephanie L. Fetzko, Leander D. Timothy, Robin Parihar

Open Access

Experimental and Computational Approaches to Measure Telomere Length: Recent Advances and Future Directions

Alejandro Ferrer, Zachary D. Stephens, Jean-Pierre A. Kocher

Measurable Residual Disease Monitoring in Lymphoma

Brian Cuzzo, Andrew Lipsky, Hua-Jay J. Cherng

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.