Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 5/2022

Inhalt (6 Artikel)

Germline Predisposition to Myeloid Neoplasms (M. Patnaik, Section Editor)

ANKRD26-Related Thrombocytopenia and Predisposition to Myeloid Neoplasms

Mia J. Sullivan, Elizabeth L. Palmer, Juliana Perez Botero

Germline Predisposition to Myeloid Neoplasms (M Patnaik, Section Editor)

Germline and Somatic Defects in DDX41 and its Impact on Myeloid Neoplasms

Talha Badar, Timothy Chlon

Open Access Chronic Myeloid Leukemias (V Oehler, Section Editor)

Management of Chronic Myeloid Leukemia in Children and Young Adults

Maegan Ford, Michael Mauro, Catherine Aftandilian, Kathleen M. Sakamoto, Nobuko Hijiya

Open Access Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Towards a Personalized Definition of Prognosis in Philadelphia-Negative Myeloproliferative Neoplasms

Barbara Mora, Francesco Passamonti

Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Novel Therapies in Myelofibrosis: Beyond JAK Inhibitors

Julian A. Waksal, John Mascarenhas

Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Advances in Risk Stratification and Treatment of Polycythemia Vera and Essential Thrombocythemia

Ivan Krecak, Marko Lucijanic, Srdan Verstovsek

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.