Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 8/2023

Inhalt (13 Artikel)

Review

Artificial intelligence in colorectal surgery: an AI-powered systematic review

A. Spinelli, F. M. Carrano, M. E. Laino, M. Andreozzi, G. Koleth, C. Hassan, A. Repici, M. Chand, V. Savevski, G. Pellino

Original Article

Predicting the prognosis of lower rectal cancer using preoperative magnetic resonance imaging with artificial intelligence

Ryutaro Udo, Junichi Mazaki, Mikihiro Hashimoto, Tomoya Tago, Kenta Kasahara, Tetsuo Ishizaki, Tesshi Yamada, Yuichi Nagakawa

Original Article

CT scan for early diagnosis of anastomotic leak after colorectal surgery: is rectal contrast useful?

N. Moreno-Lopez, S. Mvouama, A. Bourredjem, I. Fournel, T. Perrin, A. Flaris, P. Rat, O. Facy

Original Article

The impact of the institutional abdominoperineal resections volume on short-term outcomes and expenses: a nationwide study

Francisco Tustumi, Ana Sarah Portilho, Marcelo Passos Teivelis, Marcelo Fiorelli Alexandrino da Silva, Daniel José Szor, Lucas Soares Gerbasi, Rafael Vaz Pandini, Victor Edmond Seid, Nelson Wolosker, Sérgio Eduardo Alonso Araujo

Original Article

Transanal endoscopic microsurgery technique: an acceptable approach for retrorectal tumors

F. Salameh, H. Gilshtein, R. Abramov, I. Ashkenazi, D. Duek

Multimedia Article

First pilot trial of colorectal ESD guided by a new magnetic anchor for ease of placement

Xueyan Zhang, Jianyun Zhang, Yingying Liang, Weiyi Chen, Xinli Yang, Tiantian Zhuang, Yuejia Li, Chen He, Bo Qu

Multimedia Article

Initial experience with the transanal approach for lateral pelvic lymph node dissection in rectal cancer

H. Ohya, J. Watanabe, K. Chida, K. Goto, Y. Suwa, K. Nakagawa, H. Suwa, M. Ozawa, A. Ishibe, I. Endo

Video Forum

Simultaneous laparoscopic complete mesocolic excision and liver metastasectomy for colorectal liver metastasis in difficult segments

Mufaddal Kazi, Shraddha Patkar, Ashwin Desouza, Mahesh Goel, Avanish Saklani

The Last Image

Complete obstruction after colorectal anastomosis

P. Rogers, Z. Garoufalia, N. Horesh, D. Livingston-Rosanoff, S. D. Wexner

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.