Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 6/2023

Inhalt (16 Artikel)

Review

Outcomes of graciloplasty in the treatment of fecal incontinence: a systematic review and meta-analysis of the literature

Z. Garoufalia, R. Gefen, S. H. Emile, E. Silva-Alvarenga, M. R. Freund, N. Horesh, S. D. Wexner

Open Access Original Article

Long-term efficacy of percutaneous tibial nerve stimulation for faecal incontinence and a new approach for partial responders

M. Bosch-Ramírez, L. Sánchez-Guillén, M. J. Alcaide-Quirós, M. M. Aguilar-Martínez, M. Bellón-López, A. López Delgado, F. López-Rodríguez-Arias, A. Muñoz-Duyos, X. Barber-Valles, A. Arroyo

Open Access Original Article

Electrical stimulation of the dorsal clitoral nerve in the treatment of idiopathic defecatory urgency. A pilot study

N. Qvist, U. D. Hansen, P. Christensen, N. M. J. Rijkhoff, N. Klarskov, J. Duelund-Jakobsen

Original Article

Validation of the Turkish translation of the low anterior resection syndrome (LARS) score

Haydar Celasin, Cihangir Akyol, Ibrahim Ethem Gecim, Atila Halil Elhan, Therese Juul, Selman Sokmen, Ugur Sungurtekin, Simay Akyuz

Open Access Original Article

Clinical characteristics of phenotypes of fecal incontinence

M. E. Knol, E. Bastiaannet, M. C. DeRuiter, H. S. Snijders, J. T. M. van der Heyden, C. I. M. Baeten

Original Article

Transanal irrigation in functional bowel disorders and LARS: short-term results from an Italian national study

E. Falletto, J. Martellucci, P. Rossitti, A. Bondurri, G. Zaffaroni, S. Ascanelli, L. Chimisso, A. Lauretta, M. Mirafiori, I. Clementi, V. Ripetti, P. Lufarelli, G. Cestaro, C. Bottini, M. Bellini, C. Lambiase, F. Di Candido, D. Zattoni, S. Cornaglia, P. Tonello, E. Zucchi

Original Article

Outcomes of rectal prolapse surgery in patients with benign joint hypermobility syndrome

Sandeep Singh, Edward Smyth, Oliver Jones, Chris Cunningham, Ian Lindsey

Video Forum

Scollo’s symmetric lateral levator myorrhaphy (SLLM) for correction of rectocele in six steps

P. Scollo, B. Pecorino, G. Scibilia, V. F. M. Guardalà, M. Ferrara, L. Mereu, M. G. D’Agate

Video Forum

Robotic sacrocolpopexy plus ventral rectopexy as combined treatment for multicompartment pelvic organ prolapse using the new Hugo RAS system

G. Campagna, G. Panico, L. Vacca, D. Caramazza, S. Mastrovito, A. Lombisani, A. Ercoli, G. Scambia

Open Access Short Communication

Sacral neuromodulation for refractory ulcerative colitis: safety and efficacy in a prospective observational series of eight patients

Farouk Drissi, Arnaud Bourreille, Michel Neunlist, Guillaume Meurette

The Last Image

Less is more? Stoma prolapse repair by linear stapler

U. Grossi, E. De Leo, M. S. Mangano, I. Hoxhaj, G. Zanus

Open Access Correspondence

Sacral neuromodulation: time to seize the opportunity to collaborate on a ‘de-prioritised’ service?

A. O’Connor, D. Mullins, A. Sharma, G. Faulkner, K. Telford

Correspondence

Comment on Ecker et al., Techniques in Coloproctology 27:339–342, 2023

J. Davies, J. M. D. Wheeler, H. Joshi, N. S. Fearnhead, M. Powar

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.