Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2023

28.02.2023 | Wundbehandlung | Leitthema

HANDS ON: Wie finde ich die richtige Wundauflage?

Eine Übersicht für die Praxis

verfasst von: Dr. Ursula Elisabeth Maria Werra, Finn Beeser, Amelie Luka Behrens, Florian Kursch, Bernhard Dorweiler

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gibt etwa 2,3 Mio. Patient:innen mit chronischen Wunden in Deutschland. Dies ist eine Hochrechnung, die anzunehmende Dunkelziffer ist weitaus höher zu erwarten. Es gibt entsprechend aktuell einen riesigen Markt an Wundauflagen, der teilweise kaum noch zu überblicken ist. Daher ist das Wissen um die praktische Anwendung der Wundauflagen sowie die Prinzipien des stadiengerechten Wundverbandes für alle klinisch tätigen Gefäßchirurg:innen von großer Relevanz. Der Wundheilungsprozess gliedert sich in drei Phasen. Die Exsudations- oder Reinigungsphase, die Granulationsphase sowie die Epithelialisierungsphase. Bei einer chronischen Wunde ist dieser Ablauf gestört – die Wunde stagniert in einer der Phasen, sodass es nach mehr als 8 Wochen nicht zur Ausheilung der Wunde kommt. Die moderne Wundtherapie arbeitet mit einem feuchten Wundmilieu, da hierdurch die Wundheilung unterstützt wird. Gleichzeitig dürfen die Wundverhältnisse jedoch auch nicht zu feucht sein, da sonst die Gefahr der Mazeration des Wundrandes besteht. Je nach Beschaffenheit der Wundverhältnisse sowie der Exsudatmenge sind Primärverband (Wundfüller) und Sekundärverband (Deckverband) gezielt auszuwählen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belcaro G, Cesarone MR, Errichi BM, Ricci A, Dugall M, Pellegrini L, Ledda A, Grossi MG (2010) Venous and diabetic ulcerations: management with topical multivalent silver oxide ointment. Panminerva Med 52(2 Suppl 1):37–42PubMed Belcaro G, Cesarone MR, Errichi BM, Ricci A, Dugall M, Pellegrini L, Ledda A, Grossi MG (2010) Venous and diabetic ulcerations: management with topical multivalent silver oxide ointment. Panminerva Med 52(2 Suppl 1):37–42PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Hoffmann J, Runge-Werner P (2015) Wundfibel. Universitätsklinikum, Essen Dissemond J, Hoffmann J, Runge-Werner P (2015) Wundfibel. Universitätsklinikum, Essen
3.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Kröger K (2019) Chronische Wunden Diagnostik – Therapie – Versorgung. Elsevier Dissemond J, Kröger K (2019) Chronische Wunden Diagnostik – Therapie – Versorgung. Elsevier
4.
Zurück zum Zitat Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM, Martini J, Petit JM, Rayman G, Lobmann R, Uccioli L, Sauvadet A, Bohbot S, Kerihuel JC, Piaggesi A (2018) Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(3):186–196CrossRefPubMed Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM, Martini J, Petit JM, Rayman G, Lobmann R, Uccioli L, Sauvadet A, Bohbot S, Kerihuel JC, Piaggesi A (2018) Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(3):186–196CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Field FK, Kerstein MD (1994) Overview of wound healing in a moist environment. Am J Surg 167(1A):2S–6SCrossRefPubMed Field FK, Kerstein MD (1994) Overview of wound healing in a moist environment. Am J Surg 167(1A):2S–6SCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lazareth I, Meaume S, Sigal-Grinberg ML, Combemale P, Guyadec TL, Zagnoli A, Perrot JL, Sauvadet A, Bohbot S (2008) The role of a silver releasing lipido-colloid contact layer in venous leg ulcers presenting inflammatory signs suggesting heavy bacterial colonization: results of a randomized controlled study. Wounds 20(6):158–166PubMed Lazareth I, Meaume S, Sigal-Grinberg ML, Combemale P, Guyadec TL, Zagnoli A, Perrot JL, Sauvadet A, Bohbot S (2008) The role of a silver releasing lipido-colloid contact layer in venous leg ulcers presenting inflammatory signs suggesting heavy bacterial colonization: results of a randomized controlled study. Wounds 20(6):158–166PubMed
9.
Zurück zum Zitat Obagi Z, Damiani G, Grada A, Falanga V (2019) Principles of wound dressings: a review. Surg Technol Int 35:50–57PubMed Obagi Z, Damiani G, Grada A, Falanga V (2019) Principles of wound dressings: a review. Surg Technol Int 35:50–57PubMed
10.
Zurück zum Zitat S3 Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“ Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. 2012 S3 Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“ Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. 2012
11.
Zurück zum Zitat Schaller M, Laude J, Bodewaldt H, Hamm G, Korting HC (2004) Toxicity and antimicrobial activity of a hydrocolloid dressing containing silver particles in an ex vivo model of cutaneous infection. Skin Pharmacol Physiol 17(1):31–36CrossRefPubMed Schaller M, Laude J, Bodewaldt H, Hamm G, Korting HC (2004) Toxicity and antimicrobial activity of a hydrocolloid dressing containing silver particles in an ex vivo model of cutaneous infection. Skin Pharmacol Physiol 17(1):31–36CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sellmer M (2020) Esudatmanagement unter Kompressionsversorgung. Vasomed 32:133–141 Sellmer M (2020) Esudatmanagement unter Kompressionsversorgung. Vasomed 32:133–141
13.
Zurück zum Zitat Stuermer K, Dissemond J (2021) Evidenz in der lokalen Therapie chronischer Wunden: Was ist gesichert? Akt Dermatol 47:314–322CrossRef Stuermer K, Dissemond J (2021) Evidenz in der lokalen Therapie chronischer Wunden: Was ist gesichert? Akt Dermatol 47:314–322CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vasel-Biergans A, Probst W (2010) Wundauflagen, 3. Aufl. Vasel-Biergans A, Probst W (2010) Wundauflagen, 3. Aufl.
Metadaten
Titel
HANDS ON: Wie finde ich die richtige Wundauflage?
Eine Übersicht für die Praxis
verfasst von
Dr. Ursula Elisabeth Maria Werra
Finn Beeser
Amelie Luka Behrens
Florian Kursch
Bernhard Dorweiler
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Wundbehandlung
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-00982-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Gefässchirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.