Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wie gefährlich ist eine Anästhesie?

verfasst von : André Gottschalk

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland versterben derzeit etwa 2,5% aller operativen stationären Patienten während des Krankenhausaufenthalts. In den allermeisten Fällen ist die Todesursache die Kombination aus Art und Schwere der zur Operation führenden Haupterkrankung, der Begleiterkrankungen sowie der pathophysiologischen Nebenwirkungen der Operation. Die Operation als solche ist sehr selten allein die Todesursache, die Anästhesie noch seltener.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbous MS, Meursing AEE, van Kleef JW et al (2005) Impact of anesthesia management characteristics on severe morbidity and mortality. Anesthesiology 102: 257–268CrossRef Arbous MS, Meursing AEE, van Kleef JW et al (2005) Impact of anesthesia management characteristics on severe morbidity and mortality. Anesthesiology 102: 257–268CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis SJ, Newland M, Simonson JA et al (2014) Anesthesia related cardiac arrest. Anesthesiology 120: 829–838CrossRef Ellis SJ, Newland M, Simonson JA et al (2014) Anesthesia related cardiac arrest. Anesthesiology 120: 829–838CrossRef
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Van Aken H, Zenz M, Standl T (2011) Ist Anästhesie gefährlich? Dtsch Ärztebl 108: 469–474 Gottschalk A, Van Aken H, Zenz M, Standl T (2011) Ist Anästhesie gefährlich? Dtsch Ärztebl 108: 469–474
Zurück zum Zitat Hackettt JN, De Oliviera GS, Jain UK, Kim JYS (2015) ASA class is a reliable independent predictor of medical complications and mortality following surgery. Int J Surg 18: 184–190CrossRef Hackettt JN, De Oliviera GS, Jain UK, Kim JYS (2015) ASA class is a reliable independent predictor of medical complications and mortality following surgery. Int J Surg 18: 184–190CrossRef
Zurück zum Zitat Li G, Warner M, Lang BH, Huang L, Sun LS (2009) Epidemiology of anesthesia-related mortality in the United States, 1999–2005. Anesthesiology 110: 759–765CrossRef Li G, Warner M, Lang BH, Huang L, Sun LS (2009) Epidemiology of anesthesia-related mortality in the United States, 1999–2005. Anesthesiology 110: 759–765CrossRef
Zurück zum Zitat Lienhart A, Auroy Y, Péquignot F et al (2006) Survey of anesthesia-related mortality in France. Anesthesiology 105: 1087–1097CrossRef Lienhart A, Auroy Y, Péquignot F et al (2006) Survey of anesthesia-related mortality in France. Anesthesiology 105: 1087–1097CrossRef
Zurück zum Zitat Pearse RM, Moreno RP, Bauer P et al; European Surgical Outcomes Study (EuSOS) group for the Trials groups of the European Society of Intensive Care Medicine and the European Society of Anaesthesiology (2012) Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 380: 1059–1065 Pearse RM, Moreno RP, Bauer P et al; European Surgical Outcomes Study (EuSOS) group for the Trials groups of the European Society of Intensive Care Medicine and the European Society of Anaesthesiology (2012) Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 380: 1059–1065
Zurück zum Zitat Sabaté S, Mases A, Guilera N et al on behalf of the ANESCARDIOCAT Group (2011) Incidence and predictors of major perioperative adverse cardiac and cerebrovascular events in non-cardiac surgery. Br J Anaesth 107: 879–890 Sabaté S, Mases A, Guilera N et al on behalf of the ANESCARDIOCAT Group (2011) Incidence and predictors of major perioperative adverse cardiac and cerebrovascular events in non-cardiac surgery. Br J Anaesth 107: 879–890
Zurück zum Zitat Schiff JH, Welker A, Fohr B et al (2014) Major incidents and complications in otherwise healthy patients undergoing elective procedures: results based on 1.37 million anaesthetic procedures. Br J Anaesth 113: 109–121CrossRef Schiff JH, Welker A, Fohr B et al (2014) Major incidents and complications in otherwise healthy patients undergoing elective procedures: results based on 1.37 million anaesthetic procedures. Br J Anaesth 113: 109–121CrossRef
Zurück zum Zitat www.aezq.de: Gemeinsames Kompetenzzentrum von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer für Qualitätsindikatoren, Patientensicherheit, Mitinitiator des Aktionsbündnisses Patientensicherheit www.​aezq.​de:​ Gemeinsames Kompetenzzentrum von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer für Qualitätsindikatoren, Patientensicherheit, Mitinitiator des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
Zurück zum Zitat www.patientensicherheit-ains.de: Internetseite des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) mit vielen nützlichen Informationen zum Thema Patientensicherheit www.​patientensicherh​eit-ains.​de:​ Internetseite des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) mit vielen nützlichen Informationen zum Thema Patientensicherheit
Metadaten
Titel
Wie gefährlich ist eine Anästhesie?
verfasst von
André Gottschalk
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_4

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.