Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Anamnese, Voruntersuchungen und Aufklärung in der Anästhesiologie

verfasst von : Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anamnese, Voruntersuchungen und anschließende Patientenaufklärung gehören zu den Basismaßnahmen vor jeder Anästhesie und Operation. Risikofaktoren und Erkrankungen des Patienten müssen erkannt werden, um das perioperative Risiko durch ein geeignetes Vorgehen zu vermindern. Aufgrund der erheblichen Bedeutung für Patientensicherheit und Arbeitsablauf haben die Deutschen Gesellschaften für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), für Chirurgie sowie für Innere Medizin eine gemeinsame, 2017 aktualisierte Empfehlung zur präoperativen Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen veröffentlicht, die die Basis für dieses Kapitel darstellt.
Fußnoten
1
Zudem haben der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI (Literatur, Strauß et al. 2006) und die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (Internetlinks) Empfehlungen und Fragebögen zur Anamnese von Gerinnungsstörungen erarbeitet.
 
2
Zur Erklärung: Der Patient muss bspw. für eine Knie-OP auf die beiden Möglichkeiten »Allgemeinanästhesie« und »Spinalanästhesie« hingewiesen werden. Die Entscheidung erfolgt dann nach Bewertung von Anamnese und Untersuchungsbefund und – sofern dann noch die Wahl bleibt – dem Wunsch des Patienten.
 
3
Die Aufklärung hierzu ist primär die Aufgabe des Operateurs, sollte aber auch durch den Anästhesisten erfolgen.
 
4
Die Aufklärung hierzu ist primär die Aufgabe des Operateurs, sollte aber auch durch den Anästhesisten erfolgen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists Task Force on Preanesthesia Evaluation (2012) Practice advisory for preanesthesia evaluation: an updated report. Anesthesiology 116: 522–538 American Society of Anesthesiologists Task Force on Preanesthesia Evaluation (2012) Practice advisory for preanesthesia evaluation: an updated report. Anesthesiology 116: 522–538
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458
Zurück zum Zitat Hackett NJ, De Oliveira GS, Jain UK, Kim JY (2015) ASA class is a reliable independent predictor of medical complications and mortality following surgery. Int J Surg 18:184–190 Hackett NJ, De Oliveira GS, Jain UK, Kim JY (2015) ASA class is a reliable independent predictor of medical complications and mortality following surgery. Int J Surg 18:184–190
Zurück zum Zitat Irlbeck T, Zwißler B, Bauer A (2017) ASA-Klassifikation: Wandel im Laufe der Zeit und Darstellung in der Literatur. Anaesthesist 66: 5–10 Irlbeck T, Zwißler B, Bauer A (2017) ASA-Klassifikation: Wandel im Laufe der Zeit und Darstellung in der Literatur. Anaesthesist 66: 5–10
Zurück zum Zitat Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35: 2383–2431 Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35: 2383–2431
Zurück zum Zitat Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100: 1043–1048 Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100: 1043–1048
Zurück zum Zitat Strauß J, Becke K, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen – auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Ärztebl 103: A1948 Strauß J, Becke K, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen – auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Ärztebl 103: A1948
Zurück zum Zitat Visnjevac O, Davari-Farid S, Lee J et al (2015) The effect of adding functional classification to ASA status for predicting 30-day mortality. Anesth Analg 121: 110–116 Visnjevac O, Davari-Farid S, Lee J et al (2015) The effect of adding functional classification to ASA status for predicting 30-day mortality. Anesth Analg 121: 110–116
Zurück zum Zitat Wappler F (2016) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten.Anästh Intensivmed 57: 258-273 Wappler F (2016) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten.Anästh Intensivmed 57: 258-273
Zurück zum Zitat www.dgai.de: Homepage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Unter »Publikationen« findet man eine Vielzahl von Leitlinien und Empfehlungen www.​dgai.​de:​ Homepage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Unter »Publikationen« findet man eine Vielzahl von Leitlinien und Empfehlungen
Zurück zum Zitat www.oegari.at: Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Unter »Bereiche« findet man u. a. die »ARGE Perioperative Gerinnung« und die »ARGE Präoperatives Patientenmanagement«. Dort sind mehrere aktuelle und sehr gut geschriebene Empfehlungen zu den genannten Themen verfügbar www.​oegari.​at:​ Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Unter »Bereiche« findet man u. a. die »ARGE Perioperative Gerinnung« und die »ARGE Präoperatives Patientenmanagement«. Dort sind mehrere aktuelle und sehr gut geschriebene Empfehlungen zu den genannten Themen verfügbar
Metadaten
Titel
Anamnese, Voruntersuchungen und Aufklärung in der Anästhesiologie
verfasst von
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_1

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.