Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2023

12.07.2023 | Leitthema

Webplattform PSYDUCATED

Wie Kinder und Jugendliche mithilfe von psychoedukativen Verstehvideos zu Gesundheitsexpert*innen werden

verfasst von: Susanna Neueder, MSc, Patrick Neueder, MA

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

PSYDUCATED hat es sich zur Aufgabe gemacht, vertrauensvolle Gespräche zwischen Kindern und Erwachsenen über gesundheitsrelevante Themen nachhaltig zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Expert*innen des Gesundheitswesens, Pädagog*innen, Eltern, Kindern und Jugendlichen werden psychoedukative Verstehvideos in Form von animierten Zeichentrickfilmen entwickelt, die über Themen rund um die psychische und körperliche Gesundheit aufklären. Die Verstehvideos werden auf www.​psyducated.​com zur Verfügung gestellt und können von allen Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten, abonniert werden. PSYDUCATED verfolgt nicht die Absicht, persönliche Gespräche zwischen Kindern und Erwachsenen zu ersetzen, sondern Gesprächseinstiege in komplexe, sensible und schambesetzte Themen zu erleichtern. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu Expert*innen für ihre psychische und körperliche Gesundheit zu machen, die stolz behaupten können: „Ich weiß Bescheid!“
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson CM, Hogarty GE, Reiss DJ (1980) Family treatment of adult schizophrenic patients: A psychoeducational approach. Schizophr Bull 6:490–505CrossRefPubMed Anderson CM, Hogarty GE, Reiss DJ (1980) Family treatment of adult schizophrenic patients: A psychoeducational approach. Schizophr Bull 6:490–505CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Maier G, Felder-Puig R (2017) Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Herausforderungen und Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. Institut für Gesundheitsförderung und Prävention, Wien Maier G, Felder-Puig R (2017) Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Herausforderungen und Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. Institut für Gesundheitsförderung und Prävention, Wien
3.
Zurück zum Zitat Mühlig S, Jacobi F (2020) Psychoedukation. In: Hoyer J, Knappe S (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 557–573CrossRef Mühlig S, Jacobi F (2020) Psychoedukation. In: Hoyer J, Knappe S (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 557–573CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schuchardt K, von Salisch M (2021) Lernstörungen erkennen und begegnen: Zur Diagnostik, Psychoedukation und Förderung lernschwacher Kinder. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 70:277–281CrossRefPubMed Schuchardt K, von Salisch M (2021) Lernstörungen erkennen und begegnen: Zur Diagnostik, Psychoedukation und Förderung lernschwacher Kinder. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 70:277–281CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Šorgo A, Bartol T, Dolničar D, Podgornik BB (2017) Attributes of digital natives as predictors of information literacy in higher education. Brit J Educ Tech 48:749–767CrossRef Šorgo A, Bartol T, Dolničar D, Podgornik BB (2017) Attributes of digital natives as predictors of information literacy in higher education. Brit J Educ Tech 48:749–767CrossRef
Metadaten
Titel
Webplattform PSYDUCATED
Wie Kinder und Jugendliche mithilfe von psychoedukativen Verstehvideos zu Gesundheitsexpert*innen werden
verfasst von
Susanna Neueder, MSc
Patrick Neueder, MA
Publikationsdatum
12.07.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01114-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Pädiatrie & Pädologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.