Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2023

28.07.2023 | Leitthema

Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten

verfasst von: Martin A. Fellacher, MA DSA

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Arbeit mit Eltern, Lehrpersonen und psychosozialen Fachkräften im Rahmen von Supervisionen und Coachings fällt eines immer wieder besonders auf: Viele Erwachsene haben keine Informationen darüber, wo sich ihre Kinder in digitalen Räumen aufhalten, sprich, welche Apps, Spiele und Internetseiten sie nutzen. Prof. Haim Omer hat mit seinem Team an der Universität in Tel Aviv allerdings schon in den 1990er-Jahren nachgewiesen, dass die Präsenz der Erwachsenen einer der wichtigsten Faktoren dabei ist, Kinder vor schädlichem Verhalten zu schützen. Das von ihm dazu entwickelte Konzept der „Wachsamen Sorge“ bietet dabei einen Reflexionsrahmen, nach dem Erwachsene in ihrer Erziehungsverantwortung einschätzen können, wie viel Präsenz von ihnen in welchen Kontexten benötigt wird. Der Autor dieses Beitrags hat das Konzept in seinem Buch „Digitale Medien und Neue Autorität“ auf die Begleitung Kinder und Jugendlicher in virtuellen Welten übersetzt. Die Ergebnisse werden in diesem Artikel zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fellacher M (2021) Digitale Medien und Neue Autorität. Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef Fellacher M (2021) Digitale Medien und Neue Autorität. Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Markowtz A (2015) Digitaler Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. Droemer, München Markowtz A (2015) Digitaler Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. Droemer, München
3.
Zurück zum Zitat Omer H (1999) Parental presence: reclaiming a leadership role in bringing up our children. Zeig, Tucker, Phoenix Omer H (1999) Parental presence: reclaiming a leadership role in bringing up our children. Zeig, Tucker, Phoenix
4.
Zurück zum Zitat Omer H (2015) Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Omer H (2015) Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Rohr D, Omer H, Aarts M, Furman B (2021) Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer, Heidelberg Rohr D, Omer H, Aarts M, Furman B (2021) Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten
verfasst von
Martin A. Fellacher, MA DSA
Publikationsdatum
28.07.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01110-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Pädiatrie & Pädologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.