Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024

13.03.2023 | Review

Use of ozone therapy in Implant Dentistry: a systematic review

verfasst von: Cristhye Jane Randi, Clovis Marinho Carvalho Heiderich, Rafael Verardi Serrano, Susana Morimoto, Luís Otávio Carvalho de Moraes, Luana Campos, Luiz Felipe Palma

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Ozone is a potent antioxidant agent which presents an important antimicrobial action and many other biological effects. Although ozone therapy has been widely described and summarized in several other Dentistry areas recently, the studies concerning Dental Implantology have not been systematically compiled and evaluated. Thus, the present study aimed to evaluate the effectiveness of ozone therapy in dental implant procedures.

Methods

MEDLINE (via PUBMED), Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), and OpenGrey databases were searched (up to, and including, January 23, 2023) for studies in the English language. In addition, the reference lists of the articles were manually examined. Only interventional studies (controlled clinical trials, randomized or not) were considered eligible for inclusion. The risk of bias in each included study was assessed using the Cochrane tool for assessing risk of bias in randomized trials – version 2.

Results

71 potentially eligible records were retrieved but only 5 articles were evaluated and considered eligible for inclusion. Among the studies, 2 addressed clinical situations related to implant insertion, and 3 involved pathological conditions affecting implants in function. Furthermore, only one randomized clinical trial was categorized as low risk of bias.

Conclusion

The adjuvant use of ozone therapy may positively affect some outcomes in Implant Dentistry, both in treating pathological conditions and conducting rehabilitation (implant installation, secondary implant stability). However, as most studies have a high risk of bias and high heterogeneity, a definitive conclusion cannot be drawn.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat McKenna DF, Borzabadi-Farahani A, Lynch E (2013) The Effect of Subgingival Ozone and/or Hydrogen Peroxide on the Development of Peri-implant Mucositis: A Double-Blind Randomized Controlled Trial. Int J Oral Maxillofac Implants 28:1483–1489 https://doi.org/10.11607/jomi.3168 McKenna DF, Borzabadi-Farahani A, Lynch E (2013) The Effect of Subgingival Ozone and/or Hydrogen Peroxide on the Development of Peri-implant Mucositis: A Double-Blind Randomized Controlled Trial. Int J Oral Maxillofac Implants 28:1483–1489 https://​doi.​org/​10.​11607/​jomi.​3168
15.
Zurück zum Zitat Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, et al (2019) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.0 (updated August 2019), 2nd ed. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, et al (2019) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.0 (updated August 2019), 2nd ed. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey
Metadaten
Titel
Use of ozone therapy in Implant Dentistry: a systematic review
verfasst von
Cristhye Jane Randi
Clovis Marinho Carvalho Heiderich
Rafael Verardi Serrano
Susana Morimoto
Luís Otávio Carvalho de Moraes
Luana Campos
Luiz Felipe Palma
Publikationsdatum
13.03.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-023-01149-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.