Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Urotherapie bei funktioneller Harninkontinenz tagsüber

verfasst von : Alexander von Gontard

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Urotherapie ist der Sammelbegriff für alle konservativen, nicht-chirurgischen und nicht-pharmakologischen Behandlungsverfahren bei Funktionsstörungen des unteren Harntrakts. Es wird zwischen einer Standard- und einer speziellen Urotherapie unterschieden. Die Standardurotherapie ist Mittel der ersten Wahl für die Behandlung der funktionellen Harninkontinenz tagsüber. Neben allgemeinen Prinzipien der Informationsvermittlung, Beratung, Motivationssteigerung, Änderung des Trink- und Miktionsverhaltens, Dokumentation und Begleitung gibt es für alle Subtypen der Harninkontinenz spezifische therapeutische Zugänge, die eine gesonderte Indikation erfordern. Die Urotherapie integriert viele Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie und ist hoch wirksam.
Literatur
Zurück zum Zitat Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer, S. K., Niemczyk, J., von Gontard, A., Pospeschill, M., Becker, N., & Equit, M. (2018). Standard urotherapy as first-line intervention for daytime incontinence: A meta-analysis. European Child and Adolescent Psychiatry, 27, 949–964.CrossRef Schäfer, S. K., Niemczyk, J., von Gontard, A., Pospeschill, M., Becker, N., & Equit, M. (2018). Standard urotherapy as first-line intervention for daytime incontinence: A meta-analysis. European Child and Adolescent Psychiatry, 27, 949–964.CrossRef
Zurück zum Zitat von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Urotherapie bei funktioneller Harninkontinenz tagsüber
verfasst von
Alexander von Gontard
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_12

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.