Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2023

30.11.2022 | Ultraschall | Leitthema

Bildgebende Untersuchungen bei der Ureterabgangsstenose

Was und wie lange?

verfasst von: Dr. med. Nina Younsi, Raimund Stein

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ureterabgangsstenose ist die häufigste Ursache für eine Dilatation des oberen Harntrakts beim Neugeborenen. Wichtigstes Ziel jeglicher Diagnostik und Therapie ist die Vermeidung einer progredienten, irreversiblen Nierenschädigung und deren konsekutiver Folgeerkrankungen. Der weit verbreitete und einfache Einsatz von Ultraschall hat zu einer deutlich erhöhten Detektionsrate von Dilatationen des Harntrakts, insbesondere pränatal, geführt. Die aktuellen Leitlinien empfehlen als postnatale Untersuchungen einen Ultraschall und je nach Ausmaß der Dilatation ggf. eine anschließende dynamische Nierensequenzszintigraphie. In speziellen Fällen ist ergänzend zudem eine Miktionszystourethro- (MCU) bzw. Miktionsurosonographie (MUS) oder eine funktionelle Magnetresonanzurographie indiziert. Allgemein besteht die Herausforderung aber nicht nur darin zu entscheiden, welche Kinder konservativ beobachtet werden können und welche operiert werden müssen, sondern auch, welche Kinder welcher dieser bildgebenden Untersuchungen bedürfen und wie sie bildmorphologisch verlaufskontrolliert werden sollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beetz R, Bokenkamp A, Brandis M et al (2001) Diagnosis of congenital dilatation of the urinary tract. Consensus group of the pediatric nephrology working society in cooperation with the pediatric urology working group of the German society of urology and with the pediatric urology working society i. Urol A 40:495–499 Beetz R, Bokenkamp A, Brandis M et al (2001) Diagnosis of congenital dilatation of the urinary tract. Consensus group of the pediatric nephrology working society in cooperation with the pediatric urology working group of the German society of urology and with the pediatric urology working society i. Urol A 40:495–499
2.
Zurück zum Zitat de Bessa J, Rodrigues CM, Chammas MC et al (2018) Diagnostic accuracy of Onen’s alternative grading system combined with doppler evaluation of ureteral jets as an alternative in the diagnosis of obstructive hydronephrosis in children. PeerJ 6:e4791. https://doi.org/10.7717/peerj.4791CrossRef de Bessa J, Rodrigues CM, Chammas MC et al (2018) Diagnostic accuracy of Onen’s alternative grading system combined with doppler evaluation of ureteral jets as an alternative in the diagnosis of obstructive hydronephrosis in children. PeerJ 6:e4791. https://​doi.​org/​10.​7717/​peerj.​4791CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Epelman M, Victoria T, Meyers KE et al (2012) Postnatal imaging of neonates with prenatally diagnosed genitourinary abnormalities: A practical approach. Pediatr Radiol 42:S124–S141CrossRef Epelman M, Victoria T, Meyers KE et al (2012) Postnatal imaging of neonates with prenatally diagnosed genitourinary abnormalities: A practical approach. Pediatr Radiol 42:S124–S141CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krajewski W, Wojciechowska J, Dembowski J et al (2017) Hydronephrosis in the course of ureteropelvic junction obstruction: An underestimated problem? Current opinions on the pathogenesis, diagnosis and treatment. Adv Clin Exp Med 26:857–864. https://doi.org/10.17219/acem/59509CrossRef Krajewski W, Wojciechowska J, Dembowski J et al (2017) Hydronephrosis in the course of ureteropelvic junction obstruction: An underestimated problem? Current opinions on the pathogenesis, diagnosis and treatment. Adv Clin Exp Med 26:857–864. https://​doi.​org/​10.​17219/​acem/​59509CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nguyen HT, Herndon CDA, Cooper C et al (2010) The Society for Fetal Urology consensus statement on the evaluation and management of antenatal hydronephrosis. J Pediatr Urol 6:212–231CrossRef Nguyen HT, Herndon CDA, Cooper C et al (2010) The Society for Fetal Urology consensus statement on the evaluation and management of antenatal hydronephrosis. J Pediatr Urol 6:212–231CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebende Untersuchungen bei der Ureterabgangsstenose
Was und wie lange?
verfasst von
Dr. med. Nina Younsi
Raimund Stein
Publikationsdatum
30.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01651-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.