Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Tic-Störungen

verfasst von : Katrin Woitecki, Manfred Döpfner

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Tics sind unwillkürliche, rasche, wiederholte, nichtrhythmische motorische Bewegungen oder vokale Produktionen, die plötzlich einsetzen und keinem offensichtlichen Zweck dienen. Etwa 4–12 % der Kinder im Grundschulalter weisen vorübergehende, 3–4 % chronische Symptome einer Tic-Störung auf. Bei der Therapie der Tic-Störungen haben sich kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen sowie Pharmakotherapie bewährt. Die Reaktionsumkehr („habit reversal“) hat sich unter den psychotherapeutischen Verfahren als das Wirkungsvollste etabliert. Diese Methode ist immer in ein umfassendes Behandlungsprogramm eingebettet.
Literatur
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010a). Tic-Störungen: Bd. 13. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010a). Tic-Störungen: Bd. 13. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010b). Ratgeber Tics. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher: Bd. 13. Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010b). Ratgeber Tics. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher: Bd. 13. Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Piacentini, J., Woods, D. W., Scahill, L., Wilhelm, S., Peterson, A. L., Chang, S., Ginsburg, G. S., Deckersbach, T., Dziura, J., Levi-Pearl, S., & Walkup, J. T. (2010). Behavior therapy for children with Tourette disorder: A randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 303, 1929–1937.CrossRef Piacentini, J., Woods, D. W., Scahill, L., Wilhelm, S., Peterson, A. L., Chang, S., Ginsburg, G. S., Deckersbach, T., Dziura, J., Levi-Pearl, S., & Walkup, J. T. (2010). Behavior therapy for children with Tourette disorder: A randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 303, 1929–1937.CrossRef
Zurück zum Zitat Viefhaus, P., Feldhausen, M., Görtz-Dorten, A., Volk, H., Döpfner, M., & Woitecki, K. (2018). Efficacy of habit reversal training in children with chronic tic disorders – a within-subject analysis. Behavior Modification (epub ahead of print). https://doi.org/10.1177/0145445518796203. Viefhaus, P., Feldhausen, M., Görtz-Dorten, A., Volk, H., Döpfner, M., & Woitecki, K. (2018). Efficacy of habit reversal training in children with chronic tic disorders – a within-subject analysis. Behavior Modification (epub ahead of print). https://​doi.​org/​10.​1177/​0145445518796203​.
Zurück zum Zitat Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe. Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Tic-Störungen
verfasst von
Katrin Woitecki
Manfred Döpfner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_60

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.