Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Therapieaufgaben

verfasst von : Manfred Döpfner, Michael Linden

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Therapeutische Hausaufgaben, kurz Therapieaufgaben, sind alle Aktivitäten, die mit dem Patienten oder seinen Bezugspersonen (Eltern, Erzieher, Lehrer) während einer Therapiesitzung erarbeitet werden und die bis zur nächsten Sitzung durchgeführt werden sollen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder multimodalen Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie. Therapieaufgaben können zu einer vertieften Diagnostik beitragen; sie dienen aber vor allem dazu, die in der Therapiesitzung erarbeiteten Strategien zur Veränderung von Verhalten im Alltag des Patienten zu implementieren. Bei der Einführung einer Therapieaufgabe ist es wichtig, die Aufgabe zunächst gut vorzubereiten, das Ziel der Therapieaufgabe gemeinsam mit den Beteiligten zu erarbeiten, die Therapieaufgabe gemeinsam exakt zu planen, mögliche Barrieren zu antizipieren und deren Bewältigung vorzuplanen, Kontingenzen gemeinsam festzulegen, Materialien für die Durchführung zu entwickeln und Dokumentationen festzulegen, die Therapieaufgabe final erst zu vereinbaren, wenn das Kompetenzvertrauen ausreichend vorhanden ist und die Erfahrungen mit der Therapieaufgabe in der nächsten Sitzung zu besprechen.
Literatur
Zurück zum Zitat Clarke, A. T., Marshall, S. A., Mautone, J. A., Soffer, S. L., Jones, H. A., Costigan, T. E., Patterson, A., Jawad, A. F., & Power, T. J. (2015). Parent attendance and homework adherence predict response to a family-school intervention for children with ADHD. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 44, 58–67.CrossRef Clarke, A. T., Marshall, S. A., Mautone, J. A., Soffer, S. L., Jones, H. A., Costigan, T. E., Patterson, A., Jawad, A. F., & Power, T. J. (2015). Parent attendance and homework adherence predict response to a family-school intervention for children with ADHD. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 44, 58–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) (6. aktual Aufl.). Weinheim: Beltz. Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) (6. aktual Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Ros, R., Hernandez, J., Graziano, P. A., & Bagner, D. M. (2016). Parent training for children with or at risk for developmental delay: The role of parental homework completion. Behavior Therapy, 47, 1–13.CrossRef Ros, R., Hernandez, J., Graziano, P. A., & Bagner, D. M. (2016). Parent training for children with or at risk for developmental delay: The role of parental homework completion. Behavior Therapy, 47, 1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Stice, E., Shaw, H., Bohon, C., Marti, C. N., & Rohde, P. (2009). A meta-analytic review of depression prevention programs for children and adolescents: Factors that predict magnitude of intervention effects. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77, 486–503.CrossRef Stice, E., Shaw, H., Bohon, C., Marti, C. N., & Rohde, P. (2009). A meta-analytic review of depression prevention programs for children and adolescents: Factors that predict magnitude of intervention effects. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77, 486–503.CrossRef
Metadaten
Titel
Therapieaufgaben
verfasst von
Manfred Döpfner
Michael Linden
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_17

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.