Skip to main content

Sport- und Präventivmedizin

Ausgabe 2/2011

Inhalt (12 Artikel)

Im brennpunkt

Wintersportverletzungen

Clemens Hübner, Robert Bogner, Herbert Resch

Im brennpunkt

From Space to Earth

Norbert Bachl, Gertrud Chiari

Studien

Wirkung einer Nahrungsergänzung auf Basis von Enzym–Hefezellen auf den oxidativen Stress bei klinisch gesunden Personen

P Deibert, D König, D Schaffner, A Stensitzky-Thielemans, B Fink, A Berg

Im gespräch

Die ,,Grande Dame“ der Österreichischen Showund Musical-Szene

Ulrike Preiml, Piero Lercher

Sportlegenden

Interview mit der Torjägerin Nina Aigner

Piero Lercher

Doc's tipp

Die Radzwillinge

Peter H. Schober, Jana Windhaber, Norbert Bachl, Horst, Gernot Turnowsky

Quergeschrieben

Trebron’s spitze Feder

Aktuell

Trends in e-Health Monitoring Implementation in Sports

Pantazis Deligiannis, Anastasios-Spyridon Deligiannis, Evangelia Kouidi

Ernährung

Ernährungsmärchen Teil 10:

Bettina Meidlinger, Ingrid Kiefer

Panorama

Panorama

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.