Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2024

13.09.2023 | Spezielle Notfallmedizin | Übersichten

Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme

verfasst von: Nora Dehina, Martin Neukirchen, Eva Diehl-Wiesenecker, Dorothea Sauer, Charlotte F. von der Heyde, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Lennert Böhm

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Notaufnahmen werden regelmäßig PatientInnen am Lebensende versorgt. Neben PatientInnen, die im Rahmen der notfallmedizinischen Akutversorgung einer plötzlichen Erkrankung oder eines Traumas trotz Rettungsversuche des Behandlungsteams versterben, betrifft dies auch PatientInnen in der Finalphase chronischer Erkrankungen oder im hohen Alter. Um diesen PatientInnen gerecht zu werden, sollten NotfallmedizinerInnen die Grundlagen der Therapiezielfindung und die Eruierung des Patientenwillens kennen und ein palliativmedizinisches Basiswissen besitzen, um auftretende Symptomkrisen adäquat zu beherrschen. Ebenfalls sollten sie Grundkenntnisse in der Kommunikation bei der Überbringung schlechter Nachrichten besitzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dasch B, Zahn PK (2021) Place of death trends and utilization of outpatient palliative care at the end of life: analysis of death certificates (2001, 2011, 2017) and pseudonymized data from selected palliative medicine consultation services (2017) in Westphalia, Germany. Dtsch Ärztebl Int 118(19–20):331PubMedPubMedCentral Dasch B, Zahn PK (2021) Place of death trends and utilization of outpatient palliative care at the end of life: analysis of death certificates (2001, 2011, 2017) and pseudonymized data from selected palliative medicine consultation services (2017) in Westphalia, Germany. Dtsch Ärztebl Int 118(19–20):331PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Zich K, Sydow H (2015) Sterbeort Krankenhaus–Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren Palliativversorgung–Modul 1. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Zich K, Sydow H (2015) Sterbeort Krankenhaus–Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren Palliativversorgung–Modul 1. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
3.
Zurück zum Zitat Barchfeld T (2019) Medizinethische Entscheidungen am Lebensende bei chronischen Erkrankungen. Pneumologe 16(5):317–328CrossRef Barchfeld T (2019) Medizinethische Entscheidungen am Lebensende bei chronischen Erkrankungen. Pneumologe 16(5):317–328CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van Oorschot B (2019) Grenzbereiche zwischen kurativer und palliativer Medizin. Onkologe 25(1):90–95CrossRef van Oorschot B (2019) Grenzbereiche zwischen kurativer und palliativer Medizin. Onkologe 25(1):90–95CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schumann C, Wiege S (2022) Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin. Anaesthesist 71(2):159–167CrossRefPubMed Schumann C, Wiege S (2022) Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin. Anaesthesist 71(2):159–167CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mentzelopoulos SD et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):720CrossRef Mentzelopoulos SD et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):720CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tiesmeier J et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten Teil 1 – Handlungsoptionen und Symptomkontrolle. retten! 7(01):25–36CrossRef Tiesmeier J et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten Teil 1 – Handlungsoptionen und Symptomkontrolle. retten! 7(01):25–36CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2019) Ermittlung des Patientenwillens. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(07/08):474–483CrossRefPubMed Neitzke G (2019) Ermittlung des Patientenwillens. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(07/08):474–483CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Petri S et al (2022) Behandlung im Voraus Planen–Weiterentwicklung der Patientenverfügung. Internist 63(5):533–544CrossRefPubMed Petri S et al (2022) Behandlung im Voraus Planen–Weiterentwicklung der Patientenverfügung. Internist 63(5):533–544CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Deutsch Ärztebl 106:1952–1957 Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Deutsch Ärztebl 106:1952–1957
11.
Zurück zum Zitat Mesch M (2018) Die Ermittlung des Patientenwillens beim aktuell einwilligungsunfähigen Patienten. In: Aktuelle Fragen des Medizinrechts. Springer, Berlin Heidelberg, S 185–194CrossRef Mesch M (2018) Die Ermittlung des Patientenwillens beim aktuell einwilligungsunfähigen Patienten. In: Aktuelle Fragen des Medizinrechts. Springer, Berlin Heidelberg, S 185–194CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michels G et al (2022) Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut-und Notfallmedizin. Med Klinik-Intensivmed Notfallmed 117:85–90CrossRef Michels G et al (2022) Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut-und Notfallmedizin. Med Klinik-Intensivmed Notfallmed 117:85–90CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Neitzke G et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 112(6):527–530CrossRef Neitzke G et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 112(6):527–530CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gröning I, Biermann H, Schröder H (2020) Überbringung schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht. Notfall Rettungsmed 24(2):107–114CrossRef Gröning I, Biermann H, Schröder H (2020) Überbringung schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht. Notfall Rettungsmed 24(2):107–114CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Beleites E (2001) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Springer, Berlin Heidelberg, S 65–73CrossRef Beleites E (2001) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Springer, Berlin Heidelberg, S 65–73CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bausewein C (2016) Palliative Therapie der Atemnot bei fortgeschrittenen Erkrankungen. Internist 57(10):978–982CrossRefPubMed Bausewein C (2016) Palliative Therapie der Atemnot bei fortgeschrittenen Erkrankungen. Internist 57(10):978–982CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Erdogan E, Dikmen Y (2020) NIV in palliative medicine and end-of-life care: the perspectives of patients, families and clinicians. In: Esquinas AM, Vargas N (Hrsg) Ventilatory support and oxygen therapy in elder, palliative and end-of-life care patients. Springer, Cham, S 317–324CrossRef Erdogan E, Dikmen Y (2020) NIV in palliative medicine and end-of-life care: the perspectives of patients, families and clinicians. In: Esquinas AM, Vargas N (Hrsg) Ventilatory support and oxygen therapy in elder, palliative and end-of-life care patients. Springer, Cham, S 317–324CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Karg O, Geiseler J, Fresenius J (2010) Nichtinvasive Beatmung am Lebensende. Pneumologe 7(2):110–113CrossRef Karg O, Geiseler J, Fresenius J (2010) Nichtinvasive Beatmung am Lebensende. Pneumologe 7(2):110–113CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Westhoff M et al (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756CrossRefPubMed Westhoff M et al (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sullivan DR et al (2021) Trends in noninvasive and invasive mechanical ventilation among medicare beneficiaries at the end of life. JAMA Intern Med 181(1):93–102MathSciNetCrossRefPubMed Sullivan DR et al (2021) Trends in noninvasive and invasive mechanical ventilation among medicare beneficiaries at the end of life. JAMA Intern Med 181(1):93–102MathSciNetCrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Salomon F et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten–Teil 2: Das Lebensende. retten! 7(01):37–47CrossRef Salomon F et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten–Teil 2: Das Lebensende. retten! 7(01):37–47CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schwartz J et al (2020) Invasive Beatmungstherapie im Sterbeprozess beenden – Schritt für Schritt. Dtsch Med Wochenschr 145(13):926–931CrossRefPubMed Schwartz J et al (2020) Invasive Beatmungstherapie im Sterbeprozess beenden – Schritt für Schritt. Dtsch Med Wochenschr 145(13):926–931CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme
verfasst von
Nora Dehina
Martin Neukirchen
Eva Diehl-Wiesenecker
Dorothea Sauer
Charlotte F. von der Heyde
Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Lennert Böhm
Publikationsdatum
13.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.