Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Sitzung 4: Kontrolle depressiven Grübelns

verfasst von : Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass depressive Patienten Grübelprozesse als nicht bzw. wenig kontrollier- und beeinflussbar erleben. In der vierten Sitzung soll mit den Patienten erarbeitet werden, dass sie dem Grübelprozess nicht hilflos ausgesetzt sind, sondern durch ihr eigenes Handeln Einfluss nehmen können. Die Patienten sollen auf diese Weise befähigt und motiviert werden, Grübelprozesse zu beenden. Zudem sollten die Patienten motiviert werden, auf ungünstige Kontrollversuche zu verzichten.
Literatur
Zurück zum Zitat Borkovec, T. D., Wilkinson, L., Folensbee, R., & Lerman, C. (1983b). Stimulus control application to the treatment of worry. Behaviour Research and Therapy, 21, 247–251.CrossRefPubMed Borkovec, T. D., Wilkinson, L., Folensbee, R., & Lerman, C. (1983b). Stimulus control application to the treatment of worry. Behaviour Research and Therapy, 21, 247–251.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Erskine, J. A. K., Kvavilashvili, L., & Kornbrot, D. E. (2007). The predictors of thought suppression in young and old adults: Effects of rumination, anxiety, and other variables. Personality and Individual Differences, 42, 1047–1057.CrossRef Erskine, J. A. K., Kvavilashvili, L., & Kornbrot, D. E. (2007). The predictors of thought suppression in young and old adults: Effects of rumination, anxiety, and other variables. Personality and Individual Differences, 42, 1047–1057.CrossRef
Zurück zum Zitat Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician's guide. New York, London: Guilford Press. Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician's guide. New York, London: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Papageorgiou, C., & Wells, A. (2001a). Metacognitive beliefs about rumination in recurrent Major Depression. Cognitive and Behavioral Practice, 8, 160–164.CrossRef Papageorgiou, C., & Wells, A. (2001a). Metacognitive beliefs about rumination in recurrent Major Depression. Cognitive and Behavioral Practice, 8, 160–164.CrossRef
Zurück zum Zitat Wegner, D. M., Schneider, D. J., Carter, S. R., & White, T. L. (1987). Paradoxical effects of thought suppression. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 5–13.CrossRefPubMed Wegner, D. M., Schneider, D. J., Carter, S. R., & White, T. L. (1987). Paradoxical effects of thought suppression. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 5–13.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz. Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Wenzlaff, R. M., & Luxton, D. D. (2003). The role of thought suppression in depressive rumination. Cognitive Therapy and Research, 27, 293–308.CrossRef Wenzlaff, R. M., & Luxton, D. D. (2003). The role of thought suppression in depressive rumination. Cognitive Therapy and Research, 27, 293–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Wenzlaff, R. M., & Wegner, D. M. (2000). Thought suppression. Annual Review of Psychology, 51, 59–91.CrossRefPubMed Wenzlaff, R. M., & Wegner, D. M. (2000). Thought suppression. Annual Review of Psychology, 51, 59–91.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sitzung 4: Kontrolle depressiven Grübelns
verfasst von
Tobias Teismann
Sven Hanning
Ruth von Brachel
Ulrike Willutzki
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50516-8_6

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.