Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Sitzung 10: Probleme lösen

verfasst von : Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Lösen von Problemen stellt – neben der emotionalen Verarbeitung von Ereignissen – einen weiteren Bereich dar, in dem rekursives, selbstfokussiertes Denken adaptiv und zielführend sein kann. Unterschiede zwischen depressivem Grübeln und problemlösendem Denken wurden bereits in der zweiten und sechsten Sitzung herausgearbeitet. In der vorliegenden Sitzung liegt der thematische Schwerpunkt auf der Förderung einer rationalen, ziel- und handlungsorientierten Herangehensweise an bestehende Probleme; Ziel ist das Vermitteln bzw. Transparentmachen der grundlegenden Struktur des Problemlöseprozesses.
Literatur
Zurück zum Zitat Coché, E., & Flick, A. (1975). Problem-solving training groups for hospitalized psychiatric patients. Journal of Psychology, 91, 19–29.CrossRefPubMed Coché, E., & Flick, A. (1975). Problem-solving training groups for hospitalized psychiatric patients. Journal of Psychology, 91, 19–29.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat D'Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.CrossRefPubMed D'Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lyubomirsky, S., & Tkach, C. (2004). The consequences of dysphoric rumination. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 21–41). New York: Wiley. Lyubomirsky, S., & Tkach, C. (2004). The consequences of dysphoric rumination. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 21–41). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Watkins, E., & Baracaia, S. (2002). Rumination and social problem-solving in depression. Behaviour Research and Therapy, 40, 1179–1189.CrossRefPubMed Watkins, E., & Baracaia, S. (2002). Rumination and social problem-solving in depression. Behaviour Research and Therapy, 40, 1179–1189.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Watkins, E., & Moulds, M. (2005a). Distinct modes of ruminative self-focus: Impact of abstract versus concrete rumination on problem solving in depression. Emotion, 5, 319–328.CrossRefPubMed Watkins, E., & Moulds, M. (2005a). Distinct modes of ruminative self-focus: Impact of abstract versus concrete rumination on problem solving in depression. Emotion, 5, 319–328.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sitzung 10: Probleme lösen
verfasst von
Tobias Teismann
Sven Hanning
Ruth von Brachel
Ulrike Willutzki
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50516-8_12

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.