Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2022

11.11.2022 | Schulterinstabilität | Übersicht

Knöcherne Rekonstruktionsverfahren bei anteroinferioren Glenoiddefekten und vorderer Schulterinstabilität

Indikation, Graftwahl, Operationstechniken, Ergebnisse und Komplikationen

verfasst von: Dr. med. Matthias Brockmeyer, Prof. Dr. Olaf Lorbach

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vordere Schulterluxationen führen häufig zu knöchernen Defekten des anteroinferioren Glenoids und können in einer Schulterinstabilität resultieren. Substantielle knöcherne Defekte reduzieren die Konkavität des Glenoids und die glenohumerale Kontaktfläche. Häufig treten auch bipolare knöcherne Defekte auf. Für Defekte einer „kritischen“ Größe von > 20 % der Glenoidbreite ohne ein refixierbares Fragment, Rezidivinstabilitäten, insuffiziente Weichteilstrukturen oder relevante Hill-Sachs-Defekte kommen knöcherne Rekonstruktionsverfahren zum Einsatz. Hier lassen sich zwei verschiedene Techniken unterscheiden: der Korakoidtransfer und der Transfer freier Knochentransplantate. Modifikationen dieser Operationstechniken unterscheiden sich bezüglich des operativen Zugangsweges, Graftwahl und Graftfixierung. Aktuelle Übersichtsarbeiten beschreiben für beide Methoden vergleichbare gute klinische Ergebnisse mit adäquater Schulterstabilität und früher Rückkehr zur sportlichen Aktivität. Freie Knochentransplantate ermöglichen eine flexiblere Graftpräparation bezüglich Form und Größe und dadurch eine vermeintlich anatomische Rekonstruktion. Die Latarjet-Technik weist biomechanisch eine potenziell höhere Stabilität durch den sog. „Sling-Effekt“ der Conjoint-Tendon auf. Neuere Techniken verwenden arthroskopische Zugänge sowie nicht-rigide Fixationstechniken. Arthroskopische Verfahren führen zu einer geringeren Invasivität, schnelleren Rehabilitation, Identifikation und Mitbehandlung von Begleitpathologien sowie, durch die Verwendung von nicht-rigiden Fixationstechniken, zu einer potenziellen Reduzierung der implantatbedingten Komplikationen.
Literatur
1.
24.
Zurück zum Zitat Latarjet M (1954) A propos du traitement des luxations récidivantes de l’épaule. Lyon Chir 49(8):994–997PubMed Latarjet M (1954) A propos du traitement des luxations récidivantes de l’épaule. Lyon Chir 49(8):994–997PubMed
26.
Zurück zum Zitat Moroder P, Schulz E, Wierer G, Auffarth A, Habermeyer P, Resch H, Tauber M (2019) Neer Award 2019. Latarjet procedure vs. iliac crest bone graft transfer for treatment of anterior shoulder instability with glenoid bone loss: a prospective randomized trial. J Shoulder Elbow Surg 28(7):1298–1307. https://doi.org/10.1016/j.jse.2019.03.035CrossRefPubMed Moroder P, Schulz E, Wierer G, Auffarth A, Habermeyer P, Resch H, Tauber M (2019) Neer Award 2019. Latarjet procedure vs. iliac crest bone graft transfer for treatment of anterior shoulder instability with glenoid bone loss: a prospective randomized trial. J Shoulder Elbow Surg 28(7):1298–1307. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2019.​03.​035CrossRefPubMed
33.
34.
Metadaten
Titel
Knöcherne Rekonstruktionsverfahren bei anteroinferioren Glenoiddefekten und vorderer Schulterinstabilität
Indikation, Graftwahl, Operationstechniken, Ergebnisse und Komplikationen
verfasst von
Dr. med. Matthias Brockmeyer
Prof. Dr. Olaf Lorbach
Publikationsdatum
11.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00712-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Obere Extremität 4/2022 Zur Ausgabe

Original Contribution

Arthroscopic Latarjet procedure

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.