Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2022

17.11.2022 | Original Contribution

Arthroscopic Latarjet procedure

Technique and clinical results after 15 years of experience

verfasst von: Trutz Vogelsang, Jonas Pallmann, Sebastian Dugaro, Assil Alimy, PD Dr. Jens Agneskirchner

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

First described almost 70 years ago, the Latarjet procedure today is a standard tool for the treatment of anteroinferior shoulder instability, especially in cases of recurrence after failed capsulolabral repairs and cases with relevant glenoid bone loss. Like many other surgeries, the Latarjet procedure has developed from a primary open procedure to a more minimally invasive or even arthroscopic surgery. Initially seen as something far too difficult and almost crazy, in our institution, with advances since 2007, the all-arthroscopic Latarjet procedure has become an indispensable treatment option for (recurrent) anterior shoulder instability with many referrals by other surgeons. In this article we share our experience with this procedure throughout the years, showing that in trained hands the all-arthroscopic Latarjet procedure is a safe and effective surgery for a difficult and highly demanding patient population.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Imam MA, Shehata MSA, Martin A, Attia H, Sinokrot M, Bahbah EI, Gwilym S, Jacob J, Narvani AA, Meyer DC (2020) Repair versus Latarjet procedure for recurrent anterior shoulder instability: a systematic review and meta-analysis of 3275 shoulders. Am J Sports Med. https://doi.org/10.1177/0363546520962082CrossRefPubMed Imam MA, Shehata MSA, Martin A, Attia H, Sinokrot M, Bahbah EI, Gwilym S, Jacob J, Narvani AA, Meyer DC (2020) Repair versus Latarjet procedure for recurrent anterior shoulder instability: a systematic review and meta-analysis of 3275 shoulders. Am J Sports Med. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546520962082​CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Latarjet M (1954) Treatment of recurrent dislocation of the shoulder. Lyon Chir 49:994–997PubMed Latarjet M (1954) Treatment of recurrent dislocation of the shoulder. Lyon Chir 49:994–997PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lafosse L, Lejeune E, Bouchard A et al (2007) The arthroscopic Latarjet procedure for the treatment of anterior shoulder Instability. Arthroscopy 23(11):1242.e1–1242.e5CrossRefPubMed Lafosse L, Lejeune E, Bouchard A et al (2007) The arthroscopic Latarjet procedure for the treatment of anterior shoulder Instability. Arthroscopy 23(11):1242.e1–1242.e5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arthroscopic Latarjet procedure
Technique and clinical results after 15 years of experience
verfasst von
Trutz Vogelsang
Jonas Pallmann
Sebastian Dugaro
Assil Alimy
PD Dr. Jens Agneskirchner
Publikationsdatum
17.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00716-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Obere Extremität 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.