Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Rückenmarknahe Regionalanästhesie

verfasst von : Alexander Raddatz, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff »rückenmarknahe Regionalanästhesie« werden Verfahren zur Ausschaltung der Schmerzempfindung auf Höhe der Spinalnervenwurzeln zusammengefasst. Dies sind die Spinalanästhesie, die Periduralanästhesie sowie die kombinierte Spinal-Peridural-Anästhesie (CSE). Diese Verfahren werden nach einer anatomischen Einführung ebenso wie typische Lokalanästhetika, Lagerungsmanöver und hygienische Anforderungen vorgestellt. Weiterhin sind Nebenwirkungen, Komplikationen und der wichtige Aspekt der Blutgerinnung Inhalt dieses Kapitels.
Fußnoten
1
Anders ist die Situation bei dringendem Verdacht auf eine Meningitis oder Enzephalitis. Hier sollte eine Lumbalpunktion zur Liquorgewinnung durchgeführt werden, um danach ggf. umgehend eine antimikrobielle Therapie einleiten zu können.
 
2
Nach Ablauf einer Halbwertszeit (HWZ) sind nur noch 50% der Substanz vorhanden, nach 2 HWZ dann 25%, nach 3 HWZ etwa 12%, nach 4 HWZ etwa 6% und nach 5 HWZ etwa 3% usw.
 
3
Der Begriff »NOAK« war früher die Abkürzung für die neuen oralen Antikoagulanzien, heute wird dieselbe Substanzgruppe als Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bomberg H, Kubulus C, Raddatz A et al (2016) Tunneling of thoracic epidural catheters is associated with fewer catheter-relaxed infections: a retrospektive registry analysis. Br J Anaesth 116: 546–553CrossRef Bomberg H, Kubulus C, Raddatz A et al (2016) Tunneling of thoracic epidural catheters is associated with fewer catheter-relaxed infections: a retrospektive registry analysis. Br J Anaesth 116: 546–553CrossRef
Zurück zum Zitat Ellinas EH (2012) Labor analgesia for the obese parturient. Anesth Analg 115: 899–903CrossRef Ellinas EH (2012) Labor analgesia for the obese parturient. Anesth Analg 115: 899–903CrossRef
Zurück zum Zitat Fettes PDW, Jansson JR, Wildsmith JAW (2009) Failed spinal anaesthesia: mechanisms, management, and prevention. Br J Anaesth 102: 739–748CrossRef Fettes PDW, Jansson JR, Wildsmith JAW (2009) Failed spinal anaesthesia: mechanisms, management, and prevention. Br J Anaesth 102: 739–748CrossRef
Zurück zum Zitat Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T et al (2015) Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 56: 34–40 Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T et al (2015) Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 56: 34–40
Zurück zum Zitat Kessler P (2011) Update rückenmarksnahe Anästhesie und Analgesie – weniger Nutzen, mehr Gefahr? Anästh Intensivmed 52: 846–860 Kessler P (2011) Update rückenmarksnahe Anästhesie und Analgesie – weniger Nutzen, mehr Gefahr? Anästh Intensivmed 52: 846–860
Zurück zum Zitat Neal JM, Barrington MJ, Brull R et al (2015) The second ASRA practice advisory on neurologic complications associated with regional anesthesia and pain medicine. Executive summary 2015. Reg Anesth Pain Med 40: 401–430CrossRef Neal JM, Barrington MJ, Brull R et al (2015) The second ASRA practice advisory on neurologic complications associated with regional anesthesia and pain medicine. Executive summary 2015. Reg Anesth Pain Med 40: 401–430CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer R, Giebler R (2003) Thorakale Epiduralanästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 168–190CrossRef Scherer R, Giebler R (2003) Thorakale Epiduralanästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 168–190CrossRef
Zurück zum Zitat Van Aken H, Biermann E, St. Pierre M, Waurick R (2011) Herzstillstand während Spinalanästhesie. Ursachen, Behandlung und mediko-legale Aspekte. Anästh Intensivmed 52: 916–920 Van Aken H, Biermann E, St. Pierre M, Waurick R (2011) Herzstillstand während Spinalanästhesie. Ursachen, Behandlung und mediko-legale Aspekte. Anästh Intensivmed 52: 916–920
Zurück zum Zitat Vogt L, Rodermond B, Post P et al (2018) Intramedulläre Injektion bei »tethered cord«. Fallbericht einer seltenen Komplikation bei Spinalanästhesie. Anaesthesist 67: 131–134 Vogt L, Rodermond B, Post P et al (2018) Intramedulläre Injektion bei »tethered cord«. Fallbericht einer seltenen Komplikation bei Spinalanästhesie. Anaesthesist 67: 131–134
Zurück zum Zitat Volk T (2010) Spinalanästhesie – Typische Komplikationen und wie man sie vermeiden kann. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 188–194CrossRef Volk T (2010) Spinalanästhesie – Typische Komplikationen und wie man sie vermeiden kann. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 188–194CrossRef
Zurück zum Zitat Volk T, Kubulus C (2017) Regionalanästhesie – ändern sich die Standards? Anaesthesist 66: 904–909CrossRef Volk T, Kubulus C (2017) Regionalanästhesie – ändern sich die Standards? Anaesthesist 66: 904–909CrossRef
Zurück zum Zitat Wallenborn J, Artmann T, Kranke P (2017) Geburtshilfe: kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie (CSE). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 168–182CrossRef Wallenborn J, Artmann T, Kranke P (2017) Geburtshilfe: kombinierte Spinal-Epidural-Analgesie (CSE). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 168–182CrossRef
Zurück zum Zitat Waurick K, Riess H, Van Aken H et al (2014) S1-Leitlinie: Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 55: 464–492 Waurick K, Riess H, Van Aken H et al (2014) S1-Leitlinie: Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 55: 464–492
Zurück zum Zitat Waurick K (2016) Antikoagulanzien und Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 57: 506–521 Waurick K (2016) Antikoagulanzien und Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 57: 506–521
Zurück zum Zitat www.nysora.com: Homepage der New York School of Regional Anesthesia mit vielen nützlichen Informationen zu rückenmarknahen und peripheren Regionalanästhesien www.​nysora.​com:​ Homepage der New York School of Regional Anesthesia mit vielen nützlichen Informationen zu rückenmarknahen und peripheren Regionalanästhesien
Metadaten
Titel
Rückenmarknahe Regionalanästhesie
verfasst von
Alexander Raddatz
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_27

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.