Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Psychotherapie

verfasst von : Michael Wirsching, Kurt Fritzsche

Erschienen in: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Psychotherapie ist eine moderne Erfindung. Der Begriff taucht erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Holland auf. In allen Zeiten und allen Kulturen haben Menschen jedoch Mittel und Wege der Lösung psychischer Probleme gefunden, im Rahmen spiritueller, magischer oder philosophischer Systeme. Ärzte und Heiler, Priester und Schamanen oder Philosophen entwickelten die zu ihrer Zeit und Kultur passenden Vorstellungen vom richtigen und gesunden Leben und darüber, wie die körperliche oder geistige Gesundheit geschützt oder wieder hergestellt werden kann. Eine im Sinne unserer Definition gültige, wissenschaftlich begründete Psychotherapie entwickelte sich erst im späten 19. Jahrhundert, beginnend mit der Hypnose. Aus dieser ging die erste umfassende und theoretisch begründete Form der Psychotherapie, die mit ihren Weiterentwicklungen bis heute wichtige Psychoanalyse Sigmund Freuds (1856–1939) hervor.
Literatur
Zurück zum Zitat Strotzka H (1972) Einführung in die Sozialpsychiatrie. Rowohlt, Reinbek Strotzka H (1972) Einführung in die Sozialpsychiatrie. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Levold T, Wirsching M (2016) Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Carl-Auer, Heidelberg Levold T, Wirsching M (2016) Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Boll-Klatt A, Kohrs M, Richter R (2018) Praxis der psychodynamischen Psychotherapie: Grundlagen – Modelle – Konzepte. Schattauer, Stuttgart Boll-Klatt A, Kohrs M, Richter R (2018) Praxis der psychodynamischen Psychotherapie: Grundlagen – Modelle – Konzepte. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Senf W, Broda M, Voss D, Neher M (2020) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart Senf W, Broda M, Voss D, Neher M (2020) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J, Rudolf G (2018) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden, 5. aktual. Aufl. Schattauer, Stuttgart. Wöller W, Kruse J, Rudolf G (2018) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden, 5. aktual. Aufl. Schattauer, Stuttgart.
Metadaten
Titel
Psychotherapie
verfasst von
Michael Wirsching
Kurt Fritzsche
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_3

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.