Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von : Patrick Pössel, Christopher Hautmann

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prävention beschreibt Interventionen, die vor dem erstmaligen Auftreten von psychischen Störungen erfolgen. Für Prävention spielen Risiko- und Schutzfaktoren eine zentrale Rolle, da präventive Maßnahmen entweder versuchen, diese Faktoren zu beeinflussen, oder für die Selektion einer Zielgruppe genutzt werden. In diesem Kapitel werden unterschiedliche Formen von Prävention (indiziert, selektiv, universell), deren Evidenz und Indikationen und Kontraindikationen diskutiert. Weiterhin werden das indizierte verhaltenstherapeutische Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten (PEP), das sich an Eltern und Lehrer von Kindern mit ersten expansiven Verhaltensauffälligkeiten richtet, sowie das universelle kognitiv-verhaltenstherapeutische Depressionspräventionsprogramm Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag (LARS & LISA) dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cornacchio, D., Bry, L. J., Sanchez, A. L., Poznanski, B., & Comer, J. S. (2018). Psychosocial treatment and prevention of conduct problems in early childhood. In J. E. Lochman, W. Matthys, J. E. Lochman, & W. Matthys (Hrsg.), The Wiley handbook of disruptive and impulse-control disorders (S. 433–449). Hoboken: Wiley-Blackwell. Cornacchio, D., Bry, L. J., Sanchez, A. L., Poznanski, B., & Comer, J. S. (2018). Psychosocial treatment and prevention of conduct problems in early childhood. In J. E. Lochman, W. Matthys, J. E. Lochman, & W. Matthys (Hrsg.), The Wiley handbook of disruptive and impulse-control disorders (S. 433–449). Hoboken: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Costello, E. J., & Maughan, B. (2015). Annual research review: Optimal outcomes of child and adolescent mental illness. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 56, 324–341.CrossRef Costello, E. J., & Maughan, B. (2015). Annual research review: Optimal outcomes of child and adolescent mental illness. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 56, 324–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Moreno-Peral, P., Conejo-Ceron, S., Rubio-Valera, M., Fernandez, A., Navas-Campana, D., Rodriguez-Morejon, A., Motrico, E., Rigabert, A., de Dios Luna, J., Martin-Perez, C., Rodriguez-Bayon, A., Ballesta-Rodriguez, M. I., Luciano, J. V., & Bellon, J. A. (2017). Effectiveness of psychological and/or educational interventions in the prevention of anxiety. JAMA Psychiatry, 74, 1021–1029. https://dx.doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2017.2509.CrossRef Moreno-Peral, P., Conejo-Ceron, S., Rubio-Valera, M., Fernandez, A., Navas-Campana, D., Rodriguez-Morejon, A., Motrico, E., Rigabert, A., de Dios Luna, J., Martin-Perez, C., Rodriguez-Bayon, A., Ballesta-Rodriguez, M. I., Luciano, J. V., & Bellon, J. A. (2017). Effectiveness of psychological and/or educational interventions in the prevention of anxiety. JAMA Psychiatry, 74, 1021–1029. https://​dx.​doi.​org/​10.​1001/​jamapsychiatry.​2017.​2509.CrossRef
Zurück zum Zitat National Research Council & Institute of Medicine. (2009). Preventing mental, emotional, and behavioral disorders among young people: Progress and possibilities. Washington, DC: The National Academies Press. National Research Council & Institute of Medicine. (2009). Preventing mental, emotional, and behavioral disorders among young people: Progress and possibilities. Washington, DC: The National Academies Press.
Zurück zum Zitat Pössel, P., Horn, A. B., Seemann, S., & Hautzinger, M. (2004). Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS & LISA: Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag. Göttingen: Hogrefe. Pössel, P., Horn, A. B., Seemann, S., & Hautzinger, M. (2004). Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS & LISA: Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Plück, J., Wieczorrek, E., Wolff Metternich, T., & Döpfner, M. (2006). Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP): Ein Manual für Eltern- und Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe. Plück, J., Wieczorrek, E., Wolff Metternich, T., & Döpfner, M. (2006). Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP): Ein Manual für Eltern- und Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Patrick Pössel
Christopher Hautmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_33

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.