Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Posttraumatische Belastungsstörungen

verfasst von : Michael Simons

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nur etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen, die ein traumatisches Ereignis erleiden, entwickelt nachfolgend eine Posttraumatische Belastungsstörung. Diese umfasst Symptome des Wiedererlebens (Flashbacks und Albträume), der kognitiven und behavioralen Vermeidung sowie der vegetativen Übererregung (Hypervigilanz und Schreckhaftigkeit). Die Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie gilt als evidenzbasiertes Verfahren. Im Zentrum der Behandlung stehen Exposition und kognitive Umstrukturierung. Die Exposition in sensu wirkt der kognitiven, die Exposition in vivo der behavioralen Vermeidung entgegen. Kognitive Interventionen zielen darauf ab, durch das traumatische Ereignis induzierte Überzeugungen (z.B.: „Ich bin schuld.“) zu hinterfragen. Darüber hinaus erfolgen familienbezogene Interventionen, um eine positive Unterstützung des Kindes zu fördern und problematische Familienreaktionen zu reduzieren, sowie Maßnahmen zum Schutz vor Reviktimisierung.
Literatur
Zurück zum Zitat Alisic, E., Zalta, A. K., van Wesel, F., Larsen, S. E., Hafstad, G. S., Hassanpour, K., & Smid, G. E. (2014). Rates of post-traumatic stress disorder in trauma-exposed children and adolescents: Meta-analysis. British Journal of Psychiatry, 204, 335–340.CrossRef Alisic, E., Zalta, A. K., van Wesel, F., Larsen, S. E., Hafstad, G. S., Hassanpour, K., & Smid, G. E. (2014). Rates of post-traumatic stress disorder in trauma-exposed children and adolescents: Meta-analysis. British Journal of Psychiatry, 204, 335–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, J. A., Mannarino, A. P., & Deblinger, E. (2017). Treating trauma and traumatic grief in children and adolescents. New York: Guilford. Cohen, J. A., Mannarino, A. P., & Deblinger, E. (2017). Treating trauma and traumatic grief in children and adolescents. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Dorsey, S., McLaughlin, K. A., Kerns, S. E. U., Harrison, J. P., Lambert, H. K., Briggs, E. C., Revillion Cox, J., & Amaya-Jackson, L. (2017). Evidence base update for psychosocial treatments for children and adolescents exposed to traumatic events. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 46, 303–330.CrossRef Dorsey, S., McLaughlin, K. A., Kerns, S. E. U., Harrison, J. P., Lambert, H. K., Briggs, E. C., Revillion Cox, J., & Amaya-Jackson, L. (2017). Evidence base update for psychosocial treatments for children and adolescents exposed to traumatic events. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 46, 303–330.CrossRef
Zurück zum Zitat Hiller, R. M., Meiser-Stedman, R., Fearon, P., Lobo, S., McKinnon, A., Fraser, A., & Halligan, S. L. (2016). Changes in the prevalence and symptom severity of child post-traumatic stress disorder in the year following trauma – A meta-analytic study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57, 884–898.CrossRef Hiller, R. M., Meiser-Stedman, R., Fearon, P., Lobo, S., McKinnon, A., Fraser, A., & Halligan, S. L. (2016). Changes in the prevalence and symptom severity of child post-traumatic stress disorder in the year following trauma – A meta-analytic study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57, 884–898.CrossRef
Zurück zum Zitat Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short-term treatment for traumatic stress disorders. Göttingen: Hogrefe. Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short-term treatment for traumatic stress disorders. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Simons, M. (2018). Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz. Simons, M. (2018). Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörungen
verfasst von
Michael Simons
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_53

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.