Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2024

18.10.2023 | Periprothetische Hüftgelenkinfektion | Leitthema

Akute postoperative Infektion nach Duokopfprothesenimplantation beim geriatrischen Patienten

verfasst von: Dr. med. Susanne Baertl, PD Dr. Nora Renz, Prof. Dr. Volker Alt, Prof. Dr. Carsten Perka, Dr. med. Stephanie Kirschbaum

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute periprothetische Infektionen (PPI) nach Duokopfprothesen stellen im oftmals multimorbiden, geriatrischen Patientenkollektiv eine besondere Herausforderung mit Einjahresmortalitätsraten bis zu 50 % dar. Für Duokopfprothesen sind Infektionsraten in bis zu 9 % der Fälle beschrieben und liegen damit deutlich höher als in der elektiven Endoprothetik. Ein therapeutischer Goldstandard hat sich aufgrund der heterogenen Studienlage und fehlender prospektiver randomisierter Studien bisher nicht etablieren können. Von den möglichen Therapieverfahren erscheint der einzeitige Schaftwechsel in Kombination mit der Implantation einer Pfannenkomponente derzeit am erfolgversprechendsten (Konversion auf eine Hüfttotalendoprothese [Hüft-TEP], bis zu 100 %ige Infektionseradikation). Ein alleiniges Vorgehen gemäß dem Konzept Débridement, Antibiotics, Implant Retention (DAIR) erzielt deutlich schlechtere Erfolgsraten (16–82 %). Die chirurgische Behandlung sollte stets durch eine postoperative Antibiotikatherapie mit einer Gesamtdauer von 12 Wochen ergänzt werden. Neben der etablierten perioperativen Antibiotikaprophylaxe zeigt sich die Verwendung von antibiotikahaltigem Knochenzement gegenüber der zementfreien Schaftverankerung in der Prävention der PPI bei Duokopfprothesen überlegen.
Literatur
21.
Zurück zum Zitat Powles JW, Spencer RF, Lovering AM (1998) Gentamicin release from old cement during revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 80:607–610CrossRefPubMed Powles JW, Spencer RF, Lovering AM (1998) Gentamicin release from old cement during revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 80:607–610CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute postoperative Infektion nach Duokopfprothesenimplantation beim geriatrischen Patienten
verfasst von
Dr. med. Susanne Baertl
PD Dr. Nora Renz
Prof. Dr. Volker Alt
Prof. Dr. Carsten Perka
Dr. med. Stephanie Kirschbaum
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01376-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Unfallchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.