Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2024

18.12.2023 | Berufspolitisches Forum

Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU – Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten …

verfasst von: Prof. Dr. med. Axel Franke, Dan Bieler, Sandra Dühr, Benedikt Friemert, Wolfgang Lehmann, Gerrit Matthes

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Krieg in der Ukraine und die medizinische Versorgung der Verletzten in den Krankenhäusern in Deutschland stellen nun schon für mehr als 15 Monate eine Herausforderung dar. Ein Großteil der traumatologischen Patienten wurde über das GMLZ am BBK über die Kleeblätter und die Traumanetzwerke verteilt. Initial wurden zahlreiche Hilfsangebote mit großer Solidarität vorangetrieben. Zur Dokumentation der aktuellen Motivationslage, aber auch zur Identifikation von Verbesserungspotenzial wurde eine zweizeitige Befragung der leitenden Ärzte der in den Traumanetzwerken organisierten und zertifizierten Krankenhäuser durchgeführt.

Material und Methoden

Online Befragung der leitenden Ärzte der Traumanetzwerkkliniken mit einem halbstrukturierten schriftlichen Fragebogen im Dezember 2022 und Verlaufsbefragung im Rahmen des TNT-Kongresses im September 2023 in Frankfurt.

Ergebnisse

Zur Auswertung kamen 113 Fragebögen im Dezember 2022 und 70 Fragebögen im September 2023. Jeweils zu etwa je einem Drittel kamen die Antworten aus ÜTZ, RTZ, LTZ. Im Mittel wurden bis Dezember in allen teilnehmenden Kliniken 2,7 Patienten behandelt und bis September insgesamt in mehr als der Hälfte der Kliniken nicht mehr als 5. An führenden Herausforderungen wurden zu beiden Zeitpunkten von allen Teilnehmern die lange Liegedauer, der anspruchsvolle Keimstatus und teils ungeklärte bzw. nicht vollumfängliche Kostenerstattung, genannt. Trotzdem besitzen mehr als 80 % der Fachabteilungen den Rückhalt ihres Klinikträgers als auch ihrer Mitarbeiter für die weitere Behandlung von Verletzten aus der Ukraine.

Schlussfolgerungen

Die medizinischen und fachlichen Herausforderungen der Behandlung der Verletzten aus der Ukraine sind, wie erwartet, gekennzeichnet durch die anspruchsvollen Verletzungsmuster des Bewegungsapparates und die Besiedelung mit multiresistenten Keimen. Daraus resultiert ein langer Behandlungsverlauf, der nicht immer kostendeckend vergütet wird. Trotz dieser Herausforderungen ist die Solidarität in den Krankenhäusern der TNW ungebrochen. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten, um gemeinsam mit der Politik die Voraussetzungen für zukünftige vergleichbare humanitäre Hilfeleistung zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bgbl (1997) § 16 ZSKG, Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement. Text in der Fassung des Artikels 1 Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG) G. v. 2. April 2009 BGBl. I S. 693 m.W.v. 9. April 2009 Bgbl (1997) § 16 ZSKG, Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement. Text in der Fassung des Artikels 1 Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG) G. v. 2. April 2009 BGBl. I S. 693 m.W.v. 9. April 2009
2.
Zurück zum Zitat Bmi (2022) Erste umfassende Befragung von Geflüchteten aus der Ukraine, 15. Dez. 2022 Bmi (2022) Erste umfassende Befragung von Geflüchteten aus der Ukraine, 15. Dez. 2022
3.
Zurück zum Zitat Brücker H, Ette A, Grabka MM et al (2023) Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung. IAB-Forschungsbericht Brücker H, Ette A, Grabka MM et al (2023) Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung. IAB-Forschungsbericht
5.
Zurück zum Zitat Debus F, Ruchholtz S, Lefering R et al (2018) TraumaNetzwerk und TraumaRegister DGU. Springer, Management des Schwerverletzten, S 21–27 Debus F, Ruchholtz S, Lefering R et al (2018) TraumaNetzwerk und TraumaRegister DGU. Springer, Management des Schwerverletzten, S 21–27
6.
Zurück zum Zitat Dietze N, Trawinski H, Schönherr SG et al (2022) Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine Dietze N, Trawinski H, Schönherr SG et al (2022) Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine
8.
Zurück zum Zitat Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Kata-strophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Die Chir Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Kata-strophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Die Chir
9.
Zurück zum Zitat Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Die Chirurgie Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Die Chirurgie
10.
Zurück zum Zitat Friemert B, Pennig D (2023) Organisatorische Weiterverteilung ukrainischer Kriegsverletzter zur Versorgung in Deutschland. Die Unfallchirurgie 126:817–820CrossRefPubMed Friemert B, Pennig D (2023) Organisatorische Weiterverteilung ukrainischer Kriegsverletzter zur Versorgung in Deutschland. Die Unfallchirurgie 126:817–820CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gräsner J‑T, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Aerzteblatt 119:A1122–A1126 Gräsner J‑T, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Aerzteblatt 119:A1122–A1126
13.
Zurück zum Zitat Kohrs J (2022) Krieg in der Ukraine: Schwere Wunden. Kma-klinik Manag Aktuell 27:6–6CrossRef Kohrs J (2022) Krieg in der Ukraine: Schwere Wunden. Kma-klinik Manag Aktuell 27:6–6CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Hahn N, Leflnau P et al (2022) COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl Int 119:A-64 Wurmb T, Hahn N, Leflnau P et al (2022) COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl Int 119:A-64
16.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Kolibay F, Scholtes K et al (2022) Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten. AINS 57:602–615PubMed Wurmb T, Kolibay F, Scholtes K et al (2022) Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten. AINS 57:602–615PubMed
17.
Zurück zum Zitat DGU (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3., erweiterte Auflage DGU (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3., erweiterte Auflage
18.
Zurück zum Zitat Wurmb Th et al (2023) Führung und Lagedarstellung durch den Einsatz des Windmühlenmodells während der Corona Pandemie–eine retrospektive Datenanalyse. Notfall + Rettungsmedizin 1–11 Wurmb Th et al (2023) Führung und Lagedarstellung durch den Einsatz des Windmühlenmodells während der Corona Pandemie–eine retrospektive Datenanalyse. Notfall + Rettungsmedizin 1–11
Metadaten
Titel
Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU – Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten …
verfasst von
Prof. Dr. med. Axel Franke
Dan Bieler
Sandra Dühr
Benedikt Friemert
Wolfgang Lehmann
Gerrit Matthes
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01395-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Unfallchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.