Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Opferschutzeinrichtungen in Österreich und deren Aufgaben

verfasst von : Marina Sorgo

Erschienen in: Klinisch-forensische Medizin

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Opferschutz. Das Grundrecht auf Freiheit und körperliche Unversehrtheit ist ein allgemeines Menschenrecht. Deshalb müssen staatliche Interventionen und Opferschutz bei Gewaltvorfällen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Behinderung, also unabhängig von der jeweiligen Lebenslage von Opfer und Täter greifen. Da die Familie über weite Strecken immer noch als privater Bereich gilt, in den sich der Staat nicht einzumischen habe, spielt der Opferschutz gerade bei Gewalt im sozialen Nahraum, insbesondere an Frauen und Kindern, eine wesentliche Rolle. Der Opferschutz befasst sich mit den Interessen der Geschädigten von Gewalttaten durch staatliche und nichtstaatliche Institutionen und bedeutet in diesem Zusammenhang in erster Linie, den Schutz und die Sicherheit für Gewaltopfer zu erhöhen.
Fußnoten
1
Diese Definition ist keine rechtstechnische, die in § 25/2 SPG (Sicherheitspolizeigesetz) festgelegte Definition von Opferschutzeinrichtungen ist enger gehalten.
 
2
Der Name „Interventionsstelle“ wurde seit 2006 sukzessive in allen Bundesländern mit Ausnahme Wien in „Gewaltschutzzentrum“ umgeändert. In Vorarlberg nennt sich die Opferschutzeinrichtung „Gewaltschutzstelle“.
 
3
Hauptgruppe der betreuten Personen sind Frauen (95 Prozent) Daher wird bei den Ausführungen vorwiegend auf diese Opfergruppe Bezug genommen
 
4
Gefährlichkeitseinschätzungsmodell DyRiAS von Jens Hoffmann www.​institut-psychologie-bedrohungsmanage​ment.​de
 
5
Der „Beirat für Grundsatzfragen der Gewaltprävention“ ist angesiedelt im Bundesministerium für Inneres und Träger der Vernetzung der im Bereich der Gewaltprävention tätigen staatlichen und privaten Einrichtungen auf Bundesebene.
 
Metadaten
Titel
Opferschutzeinrichtungen in Österreich und deren Aufgaben
verfasst von
Marina Sorgo
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-211-99468-9_8

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.