Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

03.01.2024 | Onkologische Therapie | Leitthema

Der Krebspatient mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung – eine Herausforderung für die onkologische Therapie?

verfasst von: Dr. Marianne Kloke, Martina Zabel

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Anteil von Menschen mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung (MimB) unter den Krebspatienten nimmt beständig zu. Jedwede onkologische Diagnostik und Therapie erfordern einen individuellen Ansatz unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe.

Ziel

Aufgezeigt werden Herausforderungen und Lösungsansätze für die Versorgung von MimB mit einer Krebserkrankung.

Material und Methode

Literaturrecherche, Fallstudien, eigene Erfahrung.

Ergebnisse

Die bei MimB häufigen physischen und psychischen Komorbiditäten bedürfen besonderer Beachtung sowohl in Diagnostik und Therapie als auch in der Versorgung. Das multiprofessionelle Behandlungsteam muss die Besonderheiten der Schmerz- und Symptomäußerung, der eingeschränkten Interpretationsfähigkeit des Geschehens und der bedingt flexiblen Reaktionsfähigkeit beachten. Eine alle Dimensionen (physisch, psychisch, soziale, spirituell) berücksichtigende Betreuung erfordert die engmaschige Einbeziehung von Bezugspersonen und Pädagogen. Dem Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen ist absolut Rechnung zu tragen – idealerweise durch eine im Vorfeld durchgeführte vorausschauende Gesundheitsplanung zum Lebensende. Es werden 2 Fallbeispiele dargestellt.

Schlussfolgerung

Das Gesundheitssystem ist derzeit nicht ausreichend auf die Betreuung von MimB mit Krebserkrankungen eingestellt. Defizite lassen sich im personellen (fehlende Kompetenz, mangelnde Zeitressourcen), organisatorischen (zögerliche Integration von Bezugspersonen) und strukturellen Bereich (fehlende Verfügbarkeit von Informationen in Leichter Sprache) ausmachen. Die Umsetzung des Rechts von MimB auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung erfordert noch erhebliche Anstrengungen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cuypers M, Schalk BWM, Boonman AJN et al (2022) Cancer-related mortality among people with intellectual disabilities: a nationwide population-based cohortstudy. Cancer 128(6):1267–1274CrossRefPubMed Cuypers M, Schalk BWM, Boonman AJN et al (2022) Cancer-related mortality among people with intellectual disabilities: a nationwide population-based cohortstudy. Cancer 128(6):1267–1274CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lezzoni L (2022) Cancer detection, diagnosis, and treatment for adults with disabilities. Lancet Oncol 23:e164–73CrossRef Lezzoni L (2022) Cancer detection, diagnosis, and treatment for adults with disabilities. Lancet Oncol 23:e164–73CrossRef
10.
13.
Zurück zum Zitat Roemer A, Schroer B, Schäper S (2021) TEILHABE BIS ZUM LEBENSENDE Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe HRSG Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. https://dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Broschüre_S.ozTeilhabe_270521_final.pdf Roemer A, Schroer B, Schäper S (2021) TEILHABE BIS ZUM LEBENSENDE Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe HRSG Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. https://​dgpalliativmediz​in.​de/​images/​DGP_​Broschüre_S.ozTeilhabe_270521_final.pdf
14.
Zurück zum Zitat Schellack S, Sibert NT, Breidenbach C et al (2022) Onkologische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Onkologie heute 6:66–67 Schellack S, Sibert NT, Breidenbach C et al (2022) Onkologische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Onkologie heute 6:66–67
16.
Zurück zum Zitat Spielberg P (2023) Versorgung von Menschen mit Behinderungen Besondere Bedürfnisse beachten. Dtsch Ärztebl 120(5):A-210–B-182 Spielberg P (2023) Versorgung von Menschen mit Behinderungen Besondere Bedürfnisse beachten. Dtsch Ärztebl 120(5):A-210–B-182
Metadaten
Titel
Der Krebspatient mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung – eine Herausforderung für die onkologische Therapie?
verfasst von
Dr. Marianne Kloke
Martina Zabel
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01448-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.