Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

21.11.2023 | Leitthema

Spirituellen Bedürfnissen begegnen: Welche Relevanz hat das für Krebspatient*innen?

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auch in säkularen Gesellschaften haben Patient*innen spezifische existentielle/spirituelle Bedürfnisse, die außer in der palliativmedizinischen Begleitung kaum beachtet werden. Um Spiritual Care kompetent und verlässlich interdisziplinär zur Anwendung zu bringen, müssen diese Bedürfnisse erfasst und dokumentiert werden. Hierzu ist der standardisierte Spiritual Needs Fragebogen (SpNQ) sowie ein Screener mit 10 Items geeignet.

Material und Methode

Zusammenfassung von Befunden aus empirischen Studien und Ableitung entsprechender Handlungsempfehlungen.

Ergebnisse

In empirischen Studien in Deutschland zeigt sich, dass bei chronisch kranken und alten Menschen insbesondere Bedürfnisse nach innerem Frieden und Generativität ausgeprägt sind, während existenzielle und religiöse Bedürfnisse eine deutlich geringere Bedeutung haben. Diese sind bei Patient*innen mit Krebserkrankungen signifikant stärker ausgeprägt als bei Patient*innen mit chronischen Schmerzerkrankungen. Das entsprechende Ausprägungsmuster in frühen und späten Phasen einer Krebserkrankung unterscheidet sich nicht, was die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse nicht erst in der palliativen Phase, sondern schon früh im Erkrankungsverlauf unterstreicht. Jedoch ist die Zuständigkeit für diese Thematik unklar; zumeist wird diese der professionellen Seelsorge zugeschrieben. Den Angehörigen der Gesundheitsberuf würde hier jedoch eine wahrnehmende Bedeutung zukommen.

Schlussfolgerungen

Für ein Gesundheitssystem, das einen umfassenden Versorgungsauftrag ernst nimmt, sollte die Berücksichtigung existenzieller und spiritueller Bedürfnisse nicht nur optional, sondern unabdingbar sein – selbst wenn man selber die entsprechenden religiösen/spirituellen Hintergründe nicht teilt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balboni TA, Vanderwerker LC, Block SD, Paulk ME, Lathan CS, Peteet JR, Prigerson HG (2007) Religiousness and spiritual support among advanced cancer patients and associations with end-of-life treatment preferences and quality of life. J Clin Oncol 25(5):555–560CrossRefPubMed Balboni TA, Vanderwerker LC, Block SD, Paulk ME, Lathan CS, Peteet JR, Prigerson HG (2007) Religiousness and spiritual support among advanced cancer patients and associations with end-of-life treatment preferences and quality of life. J Clin Oncol 25(5):555–560CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Büssing A, Fischer J (2009) Interpretation of illness in cancer survivors is associated with health-related variables and adaptive coping styles. BMC Womens Health 9:2CrossRefPubMedPubMedCentral Büssing A, Fischer J (2009) Interpretation of illness in cancer survivors is associated with health-related variables and adaptive coping styles. BMC Womens Health 9:2CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Büssing A, Koenig HG (2010) Spiritual needs of patients with chronic diseases. Religions 1:18–27CrossRef Büssing A, Koenig HG (2010) Spiritual needs of patients with chronic diseases. Religions 1:18–27CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Büssing A, Janko A, Baumann K, Hvidt NC, Kopf A (2013) Spiritual needs among patients with chronic pain diseases and cancer living in a secular society. Pain Med 14:1362–1373CrossRefPubMed Büssing A, Janko A, Baumann K, Hvidt NC, Kopf A (2013) Spiritual needs among patients with chronic pain diseases and cancer living in a secular society. Pain Med 14:1362–1373CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Büssing A, Zhai X, Wenbo P, Changquan L (2013) Psychosocial and spiritual needs of patients with chronic diseases: validation of the Chinese version of the Spiritual Needs Questionnaire. J Integr Med 11:106–115CrossRefPubMed Büssing A, Zhai X, Wenbo P, Changquan L (2013) Psychosocial and spiritual needs of patients with chronic diseases: validation of the Chinese version of the Spiritual Needs Questionnaire. J Integr Med 11:106–115CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Büssing A, Pilchowska I, Surzykiewicz J (2015) Spiritual needs of Polish patients with chronic diseases. J Relig Health 54:1524–1542CrossRefPubMed Büssing A, Pilchowska I, Surzykiewicz J (2015) Spiritual needs of Polish patients with chronic diseases. J Relig Health 54:1524–1542CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Büssing A (2017) Krankheitsbewertungen von Personen mit chronischen Schmerzerkrankungen und ihr Zusammenhang mit Indikatoren der Spiritualität. Spiritual Care 6:303–313CrossRef Büssing A (2017) Krankheitsbewertungen von Personen mit chronischen Schmerzerkrankungen und ihr Zusammenhang mit Indikatoren der Spiritualität. Spiritual Care 6:303–313CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Büssing A, Recchia DR, Koenig H, Baumann K, Frick E (2018) Factor structure of the spiritual needs questionnaire (spNQ) in persons with chronic diseases, elderly and healthy individuals. Religions 9:13CrossRef Büssing A, Recchia DR, Koenig H, Baumann K, Frick E (2018) Factor structure of the spiritual needs questionnaire (spNQ) in persons with chronic diseases, elderly and healthy individuals. Religions 9:13CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Büssing A, Baumann K, Rentschler J, Becker G (2020) Spirituelle Bedürfnisse von Tumorpatienten verändern sich während der palliativmedizinischen Betreuung kaum. Dtsch Z Onkol 52:111–116CrossRef Büssing A, Baumann K, Rentschler J, Becker G (2020) Spirituelle Bedürfnisse von Tumorpatienten verändern sich während der palliativmedizinischen Betreuung kaum. Dtsch Z Onkol 52:111–116CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Büssing A (2021) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, ChamCrossRef Büssing A (2021) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, ChamCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Büssing A (2021) The spiritual needs questionnaire in research and clinical application: a summary of findings. J Relig Health 60:3732–3748CrossRefPubMedPubMedCentral Büssing A (2021) The spiritual needs questionnaire in research and clinical application: a summary of findings. J Relig Health 60:3732–3748CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Büssing A (2021) Adapted spiritual needs questionnaire for adolescents with chronic diseases. In: Büssing A (Hrsg) The spiritual needs questionnaire—implications for health and social care. Pelgrave McMillan, Cham, S 103–110 Büssing A (2021) Adapted spiritual needs questionnaire for adolescents with chronic diseases. In: Büssing A (Hrsg) The spiritual needs questionnaire—implications for health and social care. Pelgrave McMillan, Cham, S 103–110
13.
Zurück zum Zitat Büssing A (2021) Verwendung eines orientierenden spiritual needs screeners bei onkologischen Patienten. Dtsch Z Onkol 53:112–115CrossRef Büssing A (2021) Verwendung eines orientierenden spiritual needs screeners bei onkologischen Patienten. Dtsch Z Onkol 53:112–115CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Büssing A, Koenig H (2021) Concluding remarks. In: Büssing A (Hrsg) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, Cham, S 473–476CrossRef Büssing A, Koenig H (2021) Concluding remarks. In: Büssing A (Hrsg) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, Cham, S 473–476CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Büssing A, Scheer K, Tewes M, Niesert W, Büntzel J, Rentschler J (2022) Erfassung existenzieller und spiritueller Bedürfnisse in der palliativen Betreuung – Erste Erkenntnisse zur Implementierung des Spiritual Needs Screeners. Spiritual Care 11:278–281CrossRef Büssing A, Scheer K, Tewes M, Niesert W, Büntzel J, Rentschler J (2022) Erfassung existenzieller und spiritueller Bedürfnisse in der palliativen Betreuung – Erste Erkenntnisse zur Implementierung des Spiritual Needs Screeners. Spiritual Care 11:278–281CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Büssing A, Giebel A, Roser T (2024) Spiritual care & existential care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Springer, Stuttgart Büssing A, Giebel A, Roser T (2024) Spiritual care & existential care interprofessionell. Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Springer, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Curlin FA, Chin MH, Sellergren SA, Roach CJ, Lantos JD (2006) The association of physicians’ religious characteristics with their attitudes and self-reported behaviors regarding religion and spirituality in the clinical encounter. Med Care 44:446–453CrossRefPubMed Curlin FA, Chin MH, Sellergren SA, Roach CJ, Lantos JD (2006) The association of physicians’ religious characteristics with their attitudes and self-reported behaviors regarding religion and spirituality in the clinical encounter. Med Care 44:446–453CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Frick E, Theiss M, Recchia DR, Büssing A (2019) Validierung einer deutschsprachigen Skala zur Messung von Spiritual Care Kompetenzen. Spiritual Care 8:193–207CrossRef Frick E, Theiss M, Recchia DR, Büssing A (2019) Validierung einer deutschsprachigen Skala zur Messung von Spiritual Care Kompetenzen. Spiritual Care 8:193–207CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Frick E, Ziemer P, Heres S, Ableidinger K, Pfitzer F, Büssing A (2021) Spirituelle Kompetenz in Psychiatrie und Psychotherapie – Hindernisse und Erfolgsfaktoren. Nervenarzt 92:479–486CrossRefPubMed Frick E, Ziemer P, Heres S, Ableidinger K, Pfitzer F, Büssing A (2021) Spirituelle Kompetenz in Psychiatrie und Psychotherapie – Hindernisse und Erfolgsfaktoren. Nervenarzt 92:479–486CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Frick E, Büssing A, Rodrigues Recchia D, Härtl K, Beivers A, Wapler C, Dodt C (2021) Spirituelle Bedürfnisse von Patienten eines Notfallzentrums. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:245–253CrossRefPubMed Frick E, Büssing A, Rodrigues Recchia D, Härtl K, Beivers A, Wapler C, Dodt C (2021) Spirituelle Bedürfnisse von Patienten eines Notfallzentrums. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:245–253CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Graz M, Roser T (2019) Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Graz M, Roser T (2019) Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hatamipour K, Rassouli M, Yaghmaie F, Zendedel K, Majd Alavi H (2018) Development and psychometrics of a ‘spiritual needs assessment scale of patients with cancer’: a mixed exploratory study. Int J Cancer Manag 11:e10083CrossRef Hatamipour K, Rassouli M, Yaghmaie F, Zendedel K, Majd Alavi H (2018) Development and psychometrics of a ‘spiritual needs assessment scale of patients with cancer’: a mixed exploratory study. Int J Cancer Manag 11:e10083CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Haußmann A, Schäffeler N, Hautzinger M, Weyel B, Eigentler T, Zipfel S, Teufel M (2017) Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. Psychother Psych Med 67:413–419CrossRef Haußmann A, Schäffeler N, Hautzinger M, Weyel B, Eigentler T, Zipfel S, Teufel M (2017) Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. Psychother Psych Med 67:413–419CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Höcker A, Krüll A, Koch U, Mehnert A (2014) Exploring spiritual needs and their associated factors in an urban sample of early and advanced cancer patients. Eur J Cancer Care 23:786–794CrossRef Höcker A, Krüll A, Koch U, Mehnert A (2014) Exploring spiritual needs and their associated factors in an urban sample of early and advanced cancer patients. Eur J Cancer Care 23:786–794CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kashif A, Kanwal Z (2018) Translation, cultural adaptation of spiritual needs questionnaire in Pakistan. Religions 9:163CrossRef Kashif A, Kanwal Z (2018) Translation, cultural adaptation of spiritual needs questionnaire in Pakistan. Religions 9:163CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stripp TA, Wehberg S, Büssing A, Søndergaard J, Balboni TA, VanderWeele TJ, Hvidt NC (2023) Spiritual needs in Denmark: a population-based cross-sectional survey linked to Danish national registers. Lancet Reg Health Eur 28:100602CrossRefPubMedPubMedCentral Stripp TA, Wehberg S, Büssing A, Søndergaard J, Balboni TA, VanderWeele TJ, Hvidt NC (2023) Spiritual needs in Denmark: a population-based cross-sectional survey linked to Danish national registers. Lancet Reg Health Eur 28:100602CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Zhao Y, Wang Y, Yao X, Jiang L, Hou M, Zhao Q (2019) Reliability and validity of the Chinese version of spiritual needs questionnaire with 27 items (SpNQ-Ch-27) in cancer patients. Int J Nurs Sci 6(2):141–147PubMedPubMedCentral Zhao Y, Wang Y, Yao X, Jiang L, Hou M, Zhao Q (2019) Reliability and validity of the Chinese version of spiritual needs questionnaire with 27 items (SpNQ-Ch-27) in cancer patients. Int J Nurs Sci 6(2):141–147PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Spirituellen Bedürfnissen begegnen: Welche Relevanz hat das für Krebspatient*innen?
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Publikationsdatum
21.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01440-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

30 Jahre Die Onkologie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.