Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Monitoring und Gefäßzugänge

verfasst von : Wolfram Wilhelm, J. K. Götz Wietasch

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) haben gemeinsam Mindestanforderungen an die apparative Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes definiert, die zuletzt 2013 aktualisiert wurden. Die einzelnen Monitoringverfahren werden in diesem Kapitel ebenso vorgestellt wie die Methoden der arteriellen und venösen Gefäßpunktion.
Fußnoten
1
Zur Einschwemmung eines PAK ist meist eine 9-Fr-Schleuse erforderlich, zur Einschwemmung eines Schrittmachers z. B. eine 6-Fr-Schleuse. Die richtige Größenauswahl ist auch bei der Schrittmachersonde wichtig, weil eine zu große Schleuse sonst undicht ist.
 
2
Da die Gefäße sich nicht mehr unter der Klavikula befinden, sprechen manche Autoren hier auch von der infraklavikulären Punktion der V. axillaris und nicht mehr der V. subclavia (s. Bodenham A et al. 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alian AA (2017) Anesthesiologist as physiologist: discussion and examples of clinical waveform analysis. Anesth Analg 124: 154–166CrossRef Alian AA (2017) Anesthesiologist as physiologist: discussion and examples of clinical waveform analysis. Anesth Analg 124: 154–166CrossRef
Zurück zum Zitat Anson JA (2014) Vascular access in resuscitation: is there a role for the intraosseous route? Anesthesiology 120: 1015–1031CrossRef Anson JA (2014) Vascular access in resuscitation: is there a role for the intraosseous route? Anesthesiology 120: 1015–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Bartels K, Esper SA, Thiele RH (2016) Blood pressure monitoring for the anesthesiologist: a practical review. Anesth Analg 122: 1866–1879CrossRef Bartels K, Esper SA, Thiele RH (2016) Blood pressure monitoring for the anesthesiologist: a practical review. Anesth Analg 122: 1866–1879CrossRef
Zurück zum Zitat Bodenham A, Lamperti M (2016) Ultrasound guided infraclavicular axillary vein cannulation, coming of age. Br J Anaesth 116: 325–327CrossRef Bodenham A, Lamperti M (2016) Ultrasound guided infraclavicular axillary vein cannulation, coming of age. Br J Anaesth 116: 325–327CrossRef
Zurück zum Zitat DGAI, BDA (2013) Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. Anästh Intensivmed 54: 39–42 DGAI, BDA (2013) Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. Anästh Intensivmed 54: 39–42
Zurück zum Zitat DGAI (2014) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen (Kurzversion). Anästh Intensivmed 55: 671–678 DGAI (2014) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen (Kurzversion). Anästh Intensivmed 55: 671–678
Zurück zum Zitat Gibson F, Bodenham A (2013) Misplaced central venous catheters: applied anatomy and practical management. Br J Anaesth 110: 333–346CrossRef Gibson F, Bodenham A (2013) Misplaced central venous catheters: applied anatomy and practical management. Br J Anaesth 110: 333–346CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen M (2016) Hämodynamisches Monitoring – Erweitertes Monitoring. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51: 616–625CrossRef Hansen M (2016) Hämodynamisches Monitoring – Erweitertes Monitoring. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51: 616–625CrossRef
Zurück zum Zitat Heringlake M, Paarmann H, Heinze H, Groesdonk HV, Brandt S (2015) Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K (Hrsg) Die Intensivmedizin. 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Heringlake M, Paarmann H, Heinze H, Groesdonk HV, Brandt S (2015) Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K (Hrsg) Die Intensivmedizin. 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Irving G, Holden J, Stevens R et al (2016) Which cuff should I use? Indirect blood pressure measurement for the diagnosis of hypertension in patients with obesity: a diagnostic accuracy review. BMJ Open 6: e012429CrossRef Irving G, Holden J, Stevens R et al (2016) Which cuff should I use? Indirect blood pressure measurement for the diagnosis of hypertension in patients with obesity: a diagnostic accuracy review. BMJ Open 6: e012429CrossRef
Zurück zum Zitat Kodali BS (2013) Capnography outside the operating rooms. Anesthesiology 118: 192–201CrossRef Kodali BS (2013) Capnography outside the operating rooms. Anesthesiology 118: 192–201CrossRef
Zurück zum Zitat KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 1 Nichtgetunnelte, zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl 60: 171–206 KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 1 Nichtgetunnelte, zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl 60: 171–206
Zurück zum Zitat KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 2 Periphervenöse Verweilkanülen und arterielle Katheter. Bundesgesundheitsbl 60: 207–215 KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 2 Periphervenöse Verweilkanülen und arterielle Katheter. Bundesgesundheitsbl 60: 207–215
Zurück zum Zitat Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17: 203 Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17: 203
Zurück zum Zitat Shelley KH (2007) Photoplethysmography: beyond the calculation of arterial oxygen saturation and heart rate. Anesth Analg 105: S31–36CrossRef Shelley KH (2007) Photoplethysmography: beyond the calculation of arterial oxygen saturation and heart rate. Anesth Analg 105: S31–36CrossRef
Zurück zum Zitat Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126: 1065–1076CrossRef Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126: 1065–1076CrossRef
Zurück zum Zitat Wietasch JKG (2013) Erweitertes hämodynamisches Monitoring. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Intensivmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Wietasch JKG (2013) Erweitertes hämodynamisches Monitoring. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Intensivmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kramme R (2017) Medizintechnik. Verfahren – Systeme – Informationsverarbeitung. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Kramme R (2017) Medizintechnik. Verfahren – Systeme – Informationsverarbeitung. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Monitoring und Gefäßzugänge
verfasst von
Wolfram Wilhelm
J. K. Götz Wietasch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_12

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.