Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020

14.08.2020 | Migräne | CME

Kinder mit Migräne

Übersicht, Zusammenfassung und Forschung für Kinder

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, deren Komplexität und Alltagsrelevanz regelhaft unterschätzt wird. Die Prävalenz im Kindes- und Jugendalter ist in den letzten Jahren zunehmend. Typisch für das junge Alter ist der Mischtyp mit Überlappung von Migräne und Spannungskopfschmerzen. Eine frühe und korrekte Diagnose ist entscheidend, um eine rasche und adäquate Behandlung zu initiieren, einen bestmöglichen Verlauf über die kindliche Entwicklung zu unterstützen sowie der Gefahr für somatische Belastungsstörungen und Chronifizierung vorzubeugen. Dabei kommen (1) bio-psycho-sozialem Krankheitsverständnis, (2) Assoziation von nuchalen Muskelverspannungen und Migräne (über den sog. trigemino-zervikalen Komplex) sowie (3) strukturierter, interdisziplinärer, multiprofessioneller und multimodaler Therapie besondere Bedeutung zu. Dies wird anhand der „moma“-Intervention („modules-on-migraine-activity“), einem Innovationsfonds-Projekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), veranschaulicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wöber-Bingöl Ç (2013) Epidemiology of migraine and headache in children and adolescents. Curr Pain Headache Rep 17(6):341CrossRef Wöber-Bingöl Ç (2013) Epidemiology of migraine and headache in children and adolescents. Curr Pain Headache Rep 17(6):341CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Albers L, von Kries R, Heinen F, Straube A (2015) Headache in School Children: Is the prevalence Increasing? Curr Pain Headache Rep 19(3):4CrossRef Albers L, von Kries R, Heinen F, Straube A (2015) Headache in School Children: Is the prevalence Increasing? Curr Pain Headache Rep 19(3):4CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2018) The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2018) The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211
9.
Zurück zum Zitat Patwardhan M, Coeytaux RR, Deshmukh R, Samsa G (2007) What is the impact of physician communication and patient understanding in the management of headache? Neuropsychiatr Dis Treat 3(6):893–897PubMedPubMedCentral Patwardhan M, Coeytaux RR, Deshmukh R, Samsa G (2007) What is the impact of physician communication and patient understanding in the management of headache? Neuropsychiatr Dis Treat 3(6):893–897PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Rothrock JF, Adams AM, Lipton RB, Silberstein SD, Jo E, Zhao X, Blumenfeld AM (2019) FORWARD study: evaluating the comparative effectiveness of onabotulinumtoxinA and topiramate for headache prevention in adults with chronic migraine. Headache 59:1700–1713CrossRef Rothrock JF, Adams AM, Lipton RB, Silberstein SD, Jo E, Zhao X, Blumenfeld AM (2019) FORWARD study: evaluating the comparative effectiveness of onabotulinumtoxinA and topiramate for headache prevention in adults with chronic migraine. Headache 59:1700–1713CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kropp P, Meyer B, Landgraf MN, Ruscheweyh R, Ebinger F, Straube A (2015) Psychologische Behandlung des Kopfschmerzes bei Kindern und Jugendlichen – Evidenzlage. Nervenheilkunde 34(08):607–610CrossRef Kropp P, Meyer B, Landgraf MN, Ruscheweyh R, Ebinger F, Straube A (2015) Psychologische Behandlung des Kopfschmerzes bei Kindern und Jugendlichen – Evidenzlage. Nervenheilkunde 34(08):607–610CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Blaschek A, Decke S, Albers L, Schroeder AS, Lehmann S, Straube A, Landgraf MN, Heinen F, von Kries R (2014) Self-reported neck pain is associated with migraine but not with tension-type headache in adolescents. Cephalalgia 34:895–903CrossRef Blaschek A, Decke S, Albers L, Schroeder AS, Lehmann S, Straube A, Landgraf MN, Heinen F, von Kries R (2014) Self-reported neck pain is associated with migraine but not with tension-type headache in adolescents. Cephalalgia 34:895–903CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Landgraf MN, von Kries R, Heinen F, Langhagen T, Straube A, Albers L (2016) Self-reported neck and shoulder pain in adolescents is associated with episodic and chronic migraine. Cephalalgia 36:807–811CrossRef Landgraf MN, von Kries R, Heinen F, Langhagen T, Straube A, Albers L (2016) Self-reported neck and shoulder pain in adolescents is associated with episodic and chronic migraine. Cephalalgia 36:807–811CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Popow C, Ohmann S, von Gonthard A, Paulus F (2019) Computerspielabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen – ein – Überblick. Monatsschr Kinderheilkd 167:124–130CrossRef Popow C, Ohmann S, von Gonthard A, Paulus F (2019) Computerspielabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen – ein – Überblick. Monatsschr Kinderheilkd 167:124–130CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Leao AAP (1947) Further observations on the spreading depression of activity in the cerebral cortex. J Neurophysiol 10(6):409–414CrossRef Leao AAP (1947) Further observations on the spreading depression of activity in the cerebral cortex. J Neurophysiol 10(6):409–414CrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Balottin U, Lanzi G (1992) Correlations between course and psychopathological situation in adolescent migraine: a proposal for a neuropsychiatric approach. Headache Q 3:193–197 Balottin U, Lanzi G (1992) Correlations between course and psychopathological situation in adolescent migraine: a proposal for a neuropsychiatric approach. Headache Q 3:193–197
26.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M, Meyer A, Hübner-Möhler B, Wamsler C, Blankenburg M (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54CrossRef Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M, Meyer A, Hübner-Möhler B, Wamsler C, Blankenburg M (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wang W, Schoenen J (1998) Interictal potentiation of passive ‘oddball’ auditory event-related potentials in migraine. Cephalalgia 18(5):261–265CrossRef Wang W, Schoenen J (1998) Interictal potentiation of passive ‘oddball’ auditory event-related potentials in migraine. Cephalalgia 18(5):261–265CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pauschardt J, Remschmidt H, Mattejat F (2010) Assessing child and adolescent anxiety in psychiatric samples with the child behaviour checklist. J Anxiety Disord 24:461–467CrossRef Pauschardt J, Remschmidt H, Mattejat F (2010) Assessing child and adolescent anxiety in psychiatric samples with the child behaviour checklist. J Anxiety Disord 24:461–467CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Powers SW, Gilman DK, Hershey AD (2006) Headache and psychological functioning in children and adolescents. Headache 46:1404–1415CrossRef Powers SW, Gilman DK, Hershey AD (2006) Headache and psychological functioning in children and adolescents. Headache 46:1404–1415CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Bellini B, Arruda M, Cescut A, Saulle C, Persico A, Carotenuto M, Gatta M, Nacinovich R, Piazza FP, Termine C, Tozzi E, Lucchese F, Guidetti V (2013) Headache and comorbidity in children and adolescents. J Headache Pain 14:79CrossRef Bellini B, Arruda M, Cescut A, Saulle C, Persico A, Carotenuto M, Gatta M, Nacinovich R, Piazza FP, Termine C, Tozzi E, Lucchese F, Guidetti V (2013) Headache and comorbidity in children and adolescents. J Headache Pain 14:79CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kelman L (2007) The triggers or precipitants of the acute migraine attack. Cephalalgia 27(5):394–402CrossRef Kelman L (2007) The triggers or precipitants of the acute migraine attack. Cephalalgia 27(5):394–402CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 302(5643):290–292CrossRef Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 302(5643):290–292CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Faedda N, Cerutti R, Verdecchia P, Migliorini D, Arruda M, Guidetti V (2016) Behavioral management of headache in children and adolescents. J Headache Pain 17(1):80CrossRef Faedda N, Cerutti R, Verdecchia P, Migliorini D, Arruda M, Guidetti V (2016) Behavioral management of headache in children and adolescents. J Headache Pain 17(1):80CrossRef
Metadaten
Titel
Kinder mit Migräne
Übersicht, Zusammenfassung und Forschung für Kinder
Publikationsdatum
14.08.2020
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00994-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.