Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020

25.06.2020 | EKG | Leserforum

Keine ausreichende Evidenz für das EKG als obligater Bestandteil der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. Wolfgang Lawrenz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Siaplaouras J, Apitz C, Fritsch P, Wilhelm M, Kriemler S (2019) Das 12-Kanal-Ruhe-EKG in der sportmedizinischen Untersuchung von Kindern und Jugendlichen. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Herzkreislauferkrankungen der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 167:1157–1161. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-019-00796-9
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohm P, Scharhag J, Meyer T (2016) Data from a nationwide registry on sports-related sudden cardiac deaths in Germany. Eur J Prev Cardiolog 23(6):649–656CrossRef Bohm P, Scharhag J, Meyer T (2016) Data from a nationwide registry on sports-related sudden cardiac deaths in Germany. Eur J Prev Cardiolog 23(6):649–656CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chaitman BR (2007) An electrocardiogram should not be included in routine preparticipation screening of young athletes. Circulation 116:2610–2615CrossRefPubMed Chaitman BR (2007) An electrocardiogram should not be included in routine preparticipation screening of young athletes. Circulation 116:2610–2615CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Corrado D, Basso C, Pavei A, Michieli P, Schiavon M, Thiene G (2006) Trends in Sudden cardiovascular death in young competitive athletes after implementation of a preparticipation screening program. JAMA 296(13):1593–1601CrossRefPubMed Corrado D, Basso C, Pavei A, Michieli P, Schiavon M, Thiene G (2006) Trends in Sudden cardiovascular death in young competitive athletes after implementation of a preparticipation screening program. JAMA 296(13):1593–1601CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Corrado D, Pelliccia A, Bjornstad HH, Vanhees L, Biffi A, Borjesson M, Panhuyzen-Goedkoop N, Deligiannis A, Solberg E, Dugmore D, Mellwig KP, Assanelli D, Delise P, van-Buuren F, Anastasakis A, Heidbuchel H, Hoffmann E, Fagard R, Priori SG, Basso C, Arbustini E, Blomstrom-Lundqvist C, McKenna WJ, Thiene G (2005) Cardiovascular pre-participation screening of young competitive athletes for prevention of sudden death: proposal for a common European protocol. Eur Heart J 26:516–524CrossRefPubMed Corrado D, Pelliccia A, Bjornstad HH, Vanhees L, Biffi A, Borjesson M, Panhuyzen-Goedkoop N, Deligiannis A, Solberg E, Dugmore D, Mellwig KP, Assanelli D, Delise P, van-Buuren F, Anastasakis A, Heidbuchel H, Hoffmann E, Fagard R, Priori SG, Basso C, Arbustini E, Blomstrom-Lundqvist C, McKenna WJ, Thiene G (2005) Cardiovascular pre-participation screening of young competitive athletes for prevention of sudden death: proposal for a common European protocol. Eur Heart J 26:516–524CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lawrenz W, Wilhelm M (2017) Resting ECG as screening tool for sudden cardiac death: PRO and CON. Swiss Sports & Exercise Medicine 65(3):8–11 Lawrenz W, Wilhelm M (2017) Resting ECG as screening tool for sudden cardiac death: PRO and CON. Swiss Sports & Exercise Medicine 65(3):8–11
7.
Zurück zum Zitat Maron BJ, Gohman TE, Aeppli D (1998) Prevalence of sudden cardiac death during competitive sports activities in Minnesota high school athletes. J Am Coll Cardiol 32:1881–1884CrossRefPubMed Maron BJ, Gohman TE, Aeppli D (1998) Prevalence of sudden cardiac death during competitive sports activities in Minnesota high school athletes. J Am Coll Cardiol 32:1881–1884CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maron BJ, Haas TS, Ahluwalia A, Rutten-Ramos SC (2013) Incidence of cardiovascular sudden deaths in Minnesota high school athletes. Heart Rhythm 10:374–377CrossRefPubMed Maron BJ, Haas TS, Ahluwalia A, Rutten-Ramos SC (2013) Incidence of cardiovascular sudden deaths in Minnesota high school athletes. Heart Rhythm 10:374–377CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Maron BJ, Thompson PD, Maron MS (2019) There is no reason to adopt ECG s and abandon American heart association/American college of cardiology history and physical screening for detection of cardiovascular disease in the young. J Am Heart Assoc 8(14):e13007. https://doi.org/10.1161/JAHA.119.013007CrossRef Maron BJ, Thompson PD, Maron MS (2019) There is no reason to adopt ECG s and abandon American heart association/American college of cardiology history and physical screening for detection of cardiovascular disease in the young. J Am Heart Assoc 8(14):e13007. https://​doi.​org/​10.​1161/​JAHA.​119.​013007CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Myerburg RJ, Vetter VL (2007) Electrocardiograms should be included in preparticipation screening of athletes. Circulation 116:2616–2626CrossRefPubMed Myerburg RJ, Vetter VL (2007) Electrocardiograms should be included in preparticipation screening of athletes. Circulation 116:2616–2626CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Östman-Smith I (2011) Sudden cardiac death in young athletes. J Sports Med 2:85–97 Östman-Smith I (2011) Sudden cardiac death in young athletes. J Sports Med 2:85–97
14.
Zurück zum Zitat Raschka C, Parzeller M, Kind M, Banzer W (1998) Organpathologische Ursachen des akuten Sporttodes in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Dtsch Z Sportmed 49:157–160 Raschka C, Parzeller M, Kind M, Banzer W (1998) Organpathologische Ursachen des akuten Sporttodes in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Dtsch Z Sportmed 49:157–160
15.
Zurück zum Zitat Steinvil A, Chundadze T, Zeltser D (2011) Mandatory electrocardiographic screening of athletes to reduce their risk for sudden death. Proven fact or wishful thinking? J Am Coll Cardiol 57:1291–1296CrossRefPubMed Steinvil A, Chundadze T, Zeltser D (2011) Mandatory electrocardiographic screening of athletes to reduce their risk for sudden death. Proven fact or wishful thinking? J Am Coll Cardiol 57:1291–1296CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Keine ausreichende Evidenz für das EKG als obligater Bestandteil der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. Wolfgang Lawrenz
Publikationsdatum
25.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00955-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.