Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Makro-Verhaltensanalyse

verfasst von : Manfred Döpfner

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Makro-Verhaltensanalyse werden die übergeordneten Rahmenbedingungen, der soziale Kontext und die intra- bzw. interpersonelle Funktionalität für die Auslösung und die Aufrechterhaltung von Problemverhalten analysiert. In der Makro-Verhaltensanalyse lassen sich vier Teilanalysen identifizieren, die in eine Gesamtanalyse integriert werden. Die Entwicklungsanalyse untersucht die prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen eines Problemverhaltens. Die Analyse sozialer Systeme (Systemanalyse) stellt Verbindungen zwischen den identifizierten psychosozialen Bedingungen und den Interaktionen sowie Beziehungen einerseits und den Verhaltensauffälligkeiten des Patienten andererseits her. Die Analyse individueller kognitiver, emotionaler und motivationaler Schemata (Schemaanalyse) untersucht den Einfluss übergeordneter persönlicher Motive, Ziele und Denkmuster des Kindes oder Jugendlichen auf das konkrete Denken, Erleben und Verhalten in einer spezifischen Problemsituation. Die Ressourcenanalyse identifiziert externe, interpersonelle und intrapersonelle Ressourcen des Patienten und seines Umfeldes.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, G., Echelmeyer, L., & Engberding, M. (2016). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Bartling, G., Echelmeyer, L., & Engberding, M. (2016). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (3. Aufl.). Bern: Huber. Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (3. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Grawe, K., & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung – Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, 44, 63–73.CrossRef Grawe, K., & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung – Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, 44, 63–73.CrossRef
Metadaten
Titel
Makro-Verhaltensanalyse
verfasst von
Manfred Döpfner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_22

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.