Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2023

22.12.2022 | Koronare Herzerkrankung | Journal Club

Bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit verbessert der Kalkscore die Risikoeinschätzung

verfasst von: Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Winther S, Schmidt SE, Foldyna B et al (2022) Coronary calcium scoring improves risk prediction in patients with suspected obstructive coronary artery disease. J Am Coll Cardiol Nov 22;80(21):1965–1977. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2022.​08.​805. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knuuti J, Wijns W, Saraste A, Capodanno D, Barbato E, Funck-Brentano C et al (2020) 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 41:407–477CrossRef Knuuti J, Wijns W, Saraste A, Capodanno D, Barbato E, Funck-Brentano C et al (2020) 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 41:407–477CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Winther S, Schmidt SE, Mayrhofer T, Botker HE, Hoffmann U, Douglas PS et al (2020) Incorporating coronary calcification into pre-test assessment of the likelihood of coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 76:2421–2432CrossRef Winther S, Schmidt SE, Mayrhofer T, Botker HE, Hoffmann U, Douglas PS et al (2020) Incorporating coronary calcification into pre-test assessment of the likelihood of coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 76:2421–2432CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nasir K, Khan SU (2022) Power of zero as gatekeeper for stable chest pain patients: minimizing losses and maximizing gains. J Am Coll Cardiol 80:1978–1980CrossRef Nasir K, Khan SU (2022) Power of zero as gatekeeper for stable chest pain patients: minimizing losses and maximizing gains. J Am Coll Cardiol 80:1978–1980CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gulati M, Levy PD, Mukherjee D, Amsterdam E, Bhatt DL, Birtcher KK et al (2021) 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 144:e368–e454 Gulati M, Levy PD, Mukherjee D, Amsterdam E, Bhatt DL, Birtcher KK et al (2021) 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: a report of the American college of cardiology/American heart association joint committee on clinical practice guidelines. Circulation 144:e368–e454
Metadaten
Titel
Bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit verbessert der Kalkscore die Risikoeinschätzung
verfasst von
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Publikationsdatum
22.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00588-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Kardiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Empfehlungen und Stellungnahmen

Lieferengpass Digitoxin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.