Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2023

22.08.2023 | Leitthema

Kooperationsmodelle

verfasst von: Prof. Dr. med. Kai Uwe Köhrmann, Dr. med. Andreas W. Schneider

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung soll zukünftig insbesondere durch Kooperationen der Leistungserbringer sichergestellt werden. Um dies zu fördern, werden gegenwärtig die gesetzlichen Rahmenbedingungen abgestimmt durch Einführung der „Tagesbehandlung am Krankenhaus“, Verteilung von „Leistungsgruppen“ auf die einzelnen Kliniken und die Einführung integrierter Leitstellen und Notfallzentren. Die Leistungserbringer sollen durch finanzielle Unterstützung aber zusätzlich durch die Nutzung von Synergieeffekten sowie zur Ausbildung des Nachwuchses zur Zusammenarbeit motiviert werden. Begrenzt wird das Streben nach Zusammenarbeit durch die Pflichten bei der vertragsärztlichen Tätigkeit, Regelungen der Antikorruption und dem Interesse der Patienten nach Wahlfreiheit bis hin zu Wettbewerbs- und Kartellrecht. Die Kooperationen von Krankenhäusern mit Vertragsärzten/Praxen basieren auf den Vorgaben des Krankenhausentgeltgesetzes (Kooperation auf Honorarbasis bzw. im Angestelltenverhältnis) und des Sozialgesetzbuches (vertragsärztliche Kooperationsformen über Notfalldienst, Medizinische Versorgungszentren, vor-/nachstationäre Behandlung, ambulantes Operieren, ambulante spezialfachärztliche Versorgung, belegärztliche Kooperation und besondere Versorgungen) sowie der Niederlassung am Krankenhaus. Krankenhäuser werden aufgrund ihrer ruinösen Situation immer häufiger untereinander kooperieren in Form von strategischen Allianzen bis hin zu Fusionen. Um diese zum Erfolg zu führen, sind einige Grundsätze zu beachten. Diese Konzepte bergen Risiken und benötigen Vertrauen und ein gut austariertes Verhältnis von Kosten und Nutzen für alle Partner. Der mutige Weg von fairen Kooperationen mit dem Fokus auf hochwertige und effiziente Patientenversorgung kann die disruptive Innovation zur Bewältigung unserer Herausforderungen in der Urologie und im Gesundheitswesen allgemein darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams-Pompe RS et al (2022) Sektorenübergreifend Versorgung im Landkreis Hamburg-Harburg: Beispiel einer urologischen Kooperation. Urologie 61:939–947CrossRefPubMed Abrams-Pompe RS et al (2022) Sektorenübergreifend Versorgung im Landkreis Hamburg-Harburg: Beispiel einer urologischen Kooperation. Urologie 61:939–947CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brandhorst, Hildebrandt, Luthe (2017) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Springer, BerlinCrossRef Brandhorst, Hildebrandt, Luthe (2017) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Springer, BerlinCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clausen, Schroeder-Printzen (2020) Münchener Anwaldshandbuch Medizinrecht. C. H. Beck Clausen, Schroeder-Printzen (2020) Münchener Anwaldshandbuch Medizinrecht. C. H. Beck
28.
Zurück zum Zitat Offermann S (2011) Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen. Deutsches Krankenhausinstitut Offermann S (2011) Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen. Deutsches Krankenhausinstitut
29.
Zurück zum Zitat Schnapp W (2017) Kooperationsformen im Vertragsarztrecht. In: Handbuch des Vertagsarztrechts, 3. Aufl. (§ 6) Schnapp W (2017) Kooperationsformen im Vertragsarztrecht. In: Handbuch des Vertagsarztrechts, 3. Aufl. (§ 6)
30.
Zurück zum Zitat Schnapp, Wigge (2017) Handbuch des Vertragsarztrechts. C. H. Beck Schnapp, Wigge (2017) Handbuch des Vertragsarztrechts. C. H. Beck
Metadaten
Titel
Kooperationsmodelle
verfasst von
Prof. Dr. med. Kai Uwe Köhrmann
Dr. med. Andreas W. Schneider
Publikationsdatum
22.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02153-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Urologie 9/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.