Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2023

07.06.2023 | Urologische Pflege

Patientensicherheit zählt: Zählkontrolle im OP

verfasst von: Beate Ninow, Diana Staudacher, Bernadette Meier

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im OP-Bereich ist die Sicherheit der Patient*innen zentral. Auf Initiative der OP-Pflege ist im Universitätsspital Zürich das Konzept einer einheitlichen Zählkontrolle im OP entstanden. Zahlreiche Anfragen zeigen, dass dieses Konzept auch für andere Kliniken interessant ist. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AORN (2011) Perioperative standards and recommended practices. For inpatient and ambulatory settings. AORN, Denver AORN (2011) Perioperative standards and recommended practices. For inpatient and ambulatory settings. AORN, Denver
3.
Zurück zum Zitat Fencl JL (2016) Guideline implementation: prevention of retained surgical. AORN J 104:38–45CrossRef Fencl JL (2016) Guideline implementation: prevention of retained surgical. AORN J 104:38–45CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gawande A et al (2003) Risk factors of retained instruments and sponges after surgery. N Eng J Med 348(17):229–235CrossRef Gawande A et al (2003) Risk factors of retained instruments and sponges after surgery. N Eng J Med 348(17):229–235CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kucharek M, Heitland W‑U, Waldner H (Hrsg) (2013) Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Urban & Fischer, München Kucharek M, Heitland W‑U, Waldner H (Hrsg) (2013) Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat NANDA (2019) Nursing Diagnoses. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifizierung. NANDA International Inc NANDA (2019) Nursing Diagnoses. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifizierung. NANDA International Inc
8.
Zurück zum Zitat Petersen C (2011) Perioperative nursing data set. The perioperative nursing vocabulary. AORN, Denver Petersen C (2011) Perioperative nursing data set. The perioperative nursing vocabulary. AORN, Denver
10.
Zurück zum Zitat Rowlands A (2012) Risk factors associated with incorrect surgical counts. AORN J 96:272–284CrossRefPubMed Rowlands A (2012) Risk factors associated with incorrect surgical counts. AORN J 96:272–284CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Strässner H (2012) Rechtliche Probleme in der Operationspflege. Pflegerecht 1:2–13 Strässner H (2012) Rechtliche Probleme in der Operationspflege. Pflegerecht 1:2–13
13.
Zurück zum Zitat Wan W, Le T, Risikin L, Macario A (2009) Improving safety in the operating room: a systematic literature review of retained surgical sponges. Curr Opin Anaethesiol 22(2):207–214CrossRef Wan W, Le T, Risikin L, Macario A (2009) Improving safety in the operating room: a systematic literature review of retained surgical sponges. Curr Opin Anaethesiol 22(2):207–214CrossRef
14.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) Guidelines for safe surgery. Safe surgery (who.int) World Health Organization (2009) Guidelines for safe surgery. Safe surgery (who.int)
15.
Zurück zum Zitat Zhan C, Miller MR (2003) Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization. JAMA 290:1868–1874CrossRefPubMed Zhan C, Miller MR (2003) Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization. JAMA 290:1868–1874CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patientensicherheit zählt: Zählkontrolle im OP
verfasst von
Beate Ninow
Diana Staudacher
Bernadette Meier
Publikationsdatum
07.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02115-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Urologie 9/2023 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

GeSRU

GeSRU

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.